Preis:
28.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
203 Seiten; Illustrationen; 23,5 cm; fadengeh., goldgepr. Halbleinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband stw. berieben; Vorsätze leicht nachgedunkelt. - (Einzelband). - Erich Adickes; Clemens Baeumker; Jonas Cohn; Hans Cornelius; Karl Groos; Alois Höfler; Ernst Troeltsch; Hans Vaihinger. - Ernst Peter Wilhelm Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; ? 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker. // Erich Adickes (* 29. Juni 1866 in Lesum; ? 8. Juli 1928 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph. Er wandte sich gegen den Materialismus sowie gegen die "monistische Naturphilosophie" des Darwinisten Ernst Haeckel und behauptete, die Materie existiere nicht objektiv, sie sei eine "Angelegenheit unseres Geistes", ein "Zustand des Bewußtseins". Die Atome seien nur Hilfsbegriffe des Verstandes. Er negierte die Möglichkeit der wissenschaftlichen Erkenntnis der objektiven Welt. // Hans Cornelius (* 27. September 1863 in München; ? 23. August 1947 in Gräfelfing) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Er war Professor an der Universität Frankfurt am Main. Großen Einfluss übte Cornelius auf Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus, deren philosophischer Lehrer er war. Horkheimer wurde bei ihm 1922 summa cum laude promoviert und 1925 habilitiert. Adorno promovierte 1924 über Husserls Phänomenologie. Cornelius wies einen kulturpessimistischen Zug auf, den beide später teilten. // Alois Höfler (* 6. April 1853 in Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich; ? 26. Februar 1922 in Wien) war ein österreichischer Philosoph und Universitätsprofessor für Pädagogik in Prag und Wien. Schwerpunkte seines Forschens und Lehrens waren Logik und Psychologie sowie Didaktik des physikalischen und mathematischen Unterrichts // Jonas Cohn (* 2. Dezember 1869 in Görlitz; ? 12. Januar 1947 in Birmingham, England) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge. Er galt als Neukantianer und vertrat in der Philosophie, der Pädagogik und Psychologie das nie endende Zusammenwirken sich widerstreitender Prinzipien. ? (wikipedia)