Beschreibung:

S. 9 - 54; Illustrationen; 26,5 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Erste Seite mit kurzer Verfasserwidmung. - Donat de Chapeaurouge (* 20. Oktober 1925 in Reinbek; ? 9. Oktober 2019) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator und Hochschullehrer. ... Er studierte nach seinem Abitur an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg an der Universität Hamburg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 1953 mit der Dissertation Untersuchungen zur Kunst Chardins zum Dr. phil. promoviert wurde. An der Eberhard Karls Universität Tübingen habilitierte er sich 1973 mit der Schrift Wandel und Konstanz in der Bedeutung entlehnter Motive. Er war Professor für Kunstgeschichte an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal. ... (wiki) // ... Da die üblichen Begriffe wie " Himmelsreise der Seele " oder "Seelenreise " ungenau sind, so empfiehlt sich die Bezeichnung "Rettung der Seele". Schon in frühchristlicher Zeit kennt man die Vorstellung vom Kampf um die Seele. Sie geht zurück auf Bibelstellen wie die im Judasbrief, wo in Vers 9 davon die Rede ist, daß Michael und der Teufel um den Leichnam des Moses stritten. Seit dem 4. Jahrhundert sind uns Bilder und Texte überliefert, die dämonische Gefahren für die Seele schildern. So zeigt die Grabplatte des Reratius Nikatoras (Rom, Lateranmuseum) eine Ritzzeichnung, auf welcher der gute Hirte das Lamm zwischen einem Löwen und einem Ungeheuer, das einen Menschen im Rachen hält, hindurchträgt. Wenn man auch den Hirten und das Lamm nicht direkt auf Christus und die Seele beziehen kann, so ist doch der allgemeine Gedanke an Errettung aus den Gefahren des Jenseits deutlich. Johannes Quasten hat zur Erklärung auf den gleichzeitigen Hymnus eines Berliner Papyrus hingewiesen, worin es heißt: "Die furchtbaren Mächte werde ich durchschreiten, ohne Schaden von ihnen zu leiden. " Besonders griechische Kirchenväter des 4. Jahrhunderts haben eindringlich die Bedrohung der Seele durch feindliche Mächte geschildert, wobei vor allem Visionen des Antonius7 über den " Parhodos" (Durchgang) der Seelen eine Rolle spielen. Auch die am Ende des 4. Jahrhunderts entstandene " Visio Pauli" stellt dem Tod des Gerechten den des Sünders gegenüber, wobei sich Engel und Dämonen um die Seele streiten. Die Rettung der Seele ist vorwiegend im Mittelalter dargestellt worden, und zwar vom 9. bis zum frühen 16. Jahrhundert. ? (S. 9)