Preis:
15.80 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
15.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
299 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht angeschmutzt, einige Seiten weisen minimale Randläsuren auf, sonst ein gutes Exemplar. - Als Typoskript gedruckt. - INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG I. Ziele, Weg, Gegenstand; Ausgrenzungen, Unterscheidungen II. Voraussetzungen in der Fachdidaktik 1. Kommunikative Aufsatzdidaktik im Kontext der siebziger und achtziger Jahre 2. Die Auseinandersetzung mit den Konzeptionen kommunikativer Aufsatzdidaktik von Boettcher u.a., Haueis und Hoppe 2.1. Allgemeingehaltene Beiträge 2.2. Einzeluntersuchungen 3. Der Maßstab der vorliegenden Untersuchung ERSTES KAPITEL Antike Rhetorik Einleitung 1. Die Theorie 1.1. Herkunft 1.2. Gegenstand, Inhalt, Charakter 1.3. Die Vorschriften 2. Sprache in der Rhetorik: Aspekte, Funktionen, Manifestationen 2.1. Rede - Gespräch 2.2. Rhetorische Mittel 2.2.1. Was ist ein "Stilmittel"? 2.2.2. Wozu dient ein Stilmittel? 2.3. Dichtung, Literatur 2.4. Grammatik 2.5. Sprache als Mittel der Darstellung: Die Erzählung 2.6. Schreiben 2.6.1. Die Progymnasmata 2.6.2. Exercitatio 2.6.3. Schriftsprachliche Mündlichkeit oder mündliche Schriftsprachlichkeit? 2.6.4. "Didaktik des Schreibens" 2.6.4.1. Was soll geschrieben werden? 2.6.4.2. Wie soll geschrieben werden? 3. Die Bedeutung der Theorie für die Ausbil dung - Zweite Brechung der Theorie ZWEITES KAPITEL Kommunikative Aufsatzdidaktik Einleitung 1. "Aufsatz und Kommunikation - Probleme der Theoriebildung" 1.1. Aussagen zum Unterricht im Schreiben 1.2. Zum Aufbau der Konzeption 1.3. Womit beschäftigt sich die Theorie? 1.4. Welches Modell liegt zugrunde? 1.5. Konsequenzen für die Praxis 1.6. Stellenwert der Theorie 2. "Vom Aufsatzunterricht zu einer Didaktik der Textproduktion" 2.1. Unterschiede zwischen "Aufsatz und Kommunikation" und der "Didaktik der Textproduktion" 2.1.1. "Kommunikativ richtige Textproduktion" 2.1.2. Zum Aufbau der Konzeption 2.1.3. Das Problem der Theoriebildung 2.1.4. Das Spezifische der neuen Theorie 2.1.5. Ergebnis 2.2. Antike Rhetorik und "Didaktik der Text produktion" 2.2.1. Theorie und Praxis 2 2.2. Vorstellungen vom Unterricht im Schreiben 2.2.3. Zusammenfassung: antike Rhetorik und "Didaktik der Textproduktion" 3. "Schulaufsätze - Texte für Leser" 3.1. "Herstellung von Texten für Leser im Deutschunterricht" 3.2. "Kommunikationstheoretische Vorausset zungen sprachdidaktischer Arbeit" 3.2.1. Lernziele 3.2.2. Kommunikationstheoretische Grundbegriffe 3.2.3. Das Fundament: die Kommunikationstheorie Watzlawicks u.a. (1969) 3.2.3.1. 'Kommunikation' bei Watzlawick u.a. (1969) 3.2.3.2. Die Axiome 3.2.3.3. 'Sprache' in der Kommunikationstheorie Watzlawicks 3.2.4. Was ist zu erkennen? Was folgt daraus? - Zusammenfassung 3.3. "Schulaufsätze - Texte für Leser" vor dem Hintergrund der antiken Rhetorik 3.3.1. Die Kommunikationstheorie 3.3.2. "Herstellung von Texten für Leser" 3.3.2.1. "Schulaufsätze - Texte für Leser" - eine rhetorische Konzeption? 3.3.2.2. Wie stark ist die Konzeption von der Rhetorik geprägt? DRITTES KAPITEL Antike Rhetorik und kommunikative Aufsatzdidaktik: Verbindendes und Trennendes Zusammenfassung, Ergebnisse, Folgerungen, Kritik 1. Praxis des Schreibens 2. Theorien für die Praxis? 2.1. Probleme der Theorie-Bildung 2.2. Bezogenheit der Theorien auf Praxis VIERTES KAPITEL Der Beitrag der Rhetorik zur Didaktik des Schreibens 1. Der erste Beitrag 2. Der zweite Beitrag 3. Der dritte Beitrag 4. Der vierte Beitrag 4.1. Beispiele in Fachwissenschaft, Didaktik und Pädagogik 4.2. Beispiele aus der Fachdidaktik 4.3. Ein Beispiel aus der Praxis Literaturverzeichnis Anhang. ISBN 9783487094540