Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
S. 82-99. Sonderdruck, klammergeheftet in Kartoneinband.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an K. Stroheker. - Papierbedingt gebräunt, Stempel auf der Rückseite, 7 Bleistiftanstr., sonst sauber. - Aus dem Text: Den Tod des Arminius berichtet Tacitus in den Annalen II, 88, 2f. zum Jahre 19 n. Chr. Dies Datum ist angezweifelt worden. Nipperdey setzt ihn, ?den Tacitus bei gegebener Veranlassung berichtet?, in das Jahr 21 n. Chr., andere halten am Jahre 19 n. Chr. fest. Beider Beweisführung geht davon aus, daß Arminius 12 Jahre die Macht bei den Cheruskern innegehabt habe. Der Anfang dieser potentia wird einmal in das Jahr 9 n. Chr., das der Varusschlacht, das andere Mal in das Jahr 7 n. Chr., das der Entlassung des Arminius aus römischen Diensten, gesetzt. Das wird einmal mit seiner endgültigen Rückkehr in den Heimatgau oder mit der Demobilisierung des cheruskischen Kontingents begründet. Für beides läßt sich ein Beleg nicht beibringen. Arminius kann mit seinen Cheruskern im Jahre 6 n. Chr., der Beendigung des Kampfes gegen Marbod, entlassen worden sein, ?weil jetzt in Germanien alles ruhig war?. Er kann aber auch länger als Geisel festgehalten worden sein. Wenn er den Germanicus einen ?grünen Jungen? nennt, so läßt sich daraus für sein Lebensalter nichts folgern. Der Altersunterschied Arminius-Germanicus beträgt im günstigsten Fall vier Jahre, im anderen zwei. Das ist keine große Differenz; man könnte in jedem Falle die beiden Gegner etwa gleichaltrig nennen. - Wikipedia: Erich Eduard Ferdinand Sander (* 2. Juli 1885 in Rixdorf bei Berlin (ab 1912 Neukölln); ? 24. August 1975 in Berlin-Neukölln) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker. Er gehört zu den Autoren des Kleinen Pauly.