Beschreibung:

Kap. I-V, Sp. 1186-1238 (Theo Kobusch), Kap. VI, Sp. 1238-1269 (Tilman Borsche), Kap VII, Sp. 1269-1279 (Ludger Oeing-Hanhoff). Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Einband leicht bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr sauber. - Aus dem Text: «Fast alles in Sachen M. ist» - wie W. H. Walsh erklärt - «kontrovers, und es ist daher nicht überraschend, daß es unter denen, die sich selbst Metaphysiker nennen, wenig Übereinstimmung darüber gibt, was genau es ist, worum es ihnen geht.» Aber wenn es auch kontrovers bleibt, was M. ist und sein kann, so läßt sich, was M. gewesen ist und was als ihr Wesen, Gegenstand und Ziel angesehen wurde, doch leichter und problemloser historisch ermitteln und ausweisen. - Wikipedia: Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker. - Tilman Borsche (* 2. Februar 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. - Ludger Oeing-Hanhoff (* 22. Dezember 1923 in Marl; ? 6. Mai 1986 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.