Beschreibung:

211 S. : zahlr. Farb- u. S/w.-Fotos sowie Abb. u. Kartenabb. ; 32 cm', Hardcover mit Schutzumschlag (leicht lichtrandig).

Bemerkung:

Guter Zustand. -- "Die letzten Karawanen der Sahara sind Salzkarawanen", schrieb Hans Ritter, Arzt und Ethnologe aus München, bereits 1974 in einem Bericht über die Tuareg, mit deren Lebensgewohnheiten er sich seit vielen Jahren beschäftigt. Das Salz der Sahara, in wenigen Salinen weit verstreut -unentbehrliches Mineral für die Menschen und Viehherden des salzarmen Binnenafrikas - wurde seit jeher von der Saharabevölkerung ausgebeutet und ist heute eines der wichtigsten Handelsgüter der Nomaden. Es sichert einem Teil der Bevölkerung einen guten und regelmäßigen Verdienst, die Basisversorgung mit dem Grundnahrungsmittel Hirse. -- Seit 1964 bereist Hans Ritter immer wieder die Sahara: Er lebte mit den Nomaden und studierte deren Lebensform. Mehrmals hatte er Gelegen heit, Salzkarawanen der Tuareg und Mauren zu begleiten, die den Salztransport oft noch auf den gleichen Handelsrouten wie ihre Vorfahren im Altertum abwickeln, wobei sich die wesentlichen Elemente der traditionellen Strukturen in diesem Bereich erhalten haben. Sein sachkundiger und zugleich großartiger Bildbericht über die letzten Kamelkarawanen in der Sahara zeigt nicht nur die abenteuerlichen Seiten des Karawanenlebens auf, sondern befaßt sich auch mit den heute zunehmenden Problemen der saharischen Nomadenvölker, deren Mobilität und damit wirtschaftliche Existenz durch die Entwicklungsprogramme zu "ihrer Seßhaftmachung" immer mehr eingeschränkt wird. Dazu schreibt Professor Dr. Peter Fuchs vom Institut für Völkerkunde an der Universität Göttingen in seinem Vorwort: "Hans Ritter zeigt am Beispiel der Salzkarawanen, wie leistungsfähig das Nomadentum sein kann. Er zeigt, wie relativ die Werte der Industriegesellschaften in den endlosen Weiten der Sahara werden und daß es auch andere ,Menschheitsziele1 gibt, für die es sich lohnt zu leben." -- Das Buch, das durch seine breitgespannteThema-tik gleichzeitig ein Gesamtbild der Sahara vermittelt, ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil erzählt der Autor von dem "Erlebnis Karawane", von der Vorbereitung, Durchführung und dem Alltag des Karawanenlebens am Beispiel der Salzkarawane in Mauretanien und den Karawanen der Tuareg zwischen Bilma und Agadez. Der zweite Teil befaßt sich mit den wichtigsten Salinenstädten in Niger, Mali, Mauretanien, Algerien und den verschiedenen Techniken der Salzgewinnung in Geschichte und Gegenwart. Daneben wird die Bedeutung der Salzproduktion und des Salinenbesitzes für das Zusammenleben von Nomaden und Seßhaften erläutert. Der dritte Teil des Buches gibt einen Überblick über den einstigen Transsaharahandel und seine Träger, die Bedeutung der Karawanen als wichtige Verbindungen so entfernter Handelszentren wie Ghadames, Agadez, Kano.Timbuktu, Oualata. Goulimine und Sidjilmessa imTafilalet. Die "Schilderung einer Reise auf den Spuren der alten Wege", die in Südmarokko beginnt, vermittelt aktuelle Eindrücke aus der Begegnung mit den ethnischen Gruppen, die heute die Gebiete zwischen Marokko, Algerien und den ehemaligen Sudanreichen Ghana, Mali, Songhai und Bomu bewohnen. (Klappentext) ISBN 9783761105801