Beschreibung:

266 S. : graph. Darst.; 20 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Pionierarbeit. - Dieser empirischen Untersuchung über Industriebauarbeiter in der DDR liegen 900 Interviews zugrunde. Ihr Ergebnis ist daher repräsentativ für eine maßgebliche Schicht von Arbeitern im modernen Industriebau. Die Erhebung wurde vom Verfasser auf Großbaustellen der DDR, so in Leuna II, im Kombinat Schwarze Pumpe und im Eisenhüttenkombinat Ost durchgeführt. Sie gibt Auskunft über Freizeitgestaltung, Ausbildungsinteressen und Betriebsklima unter Montagearbeitern ebenso, wie über Arbeitsmotivation, Fluktuation und Staatsbewußtsein in dieser Gruppe. Die Befunde sind sowohl mit den Zielen und Erwartungen der SED konfrontiert, wie mit den Resultaten moderner industriesoziologischer Forschung. Die Arbeit ist zugleich eine Einführung in die Industriesoziologie der sozialistischen Staaten. Dieter Voigt arbeitet seit 1969 in der BRD und ist seit 1975 o. Professor für Soziologie an der Universität Gießen. (Verlagstext) // INHALT : Gegenstand und Methode der Untersuchung -- Die Vorbereitung -- Die Baustellen und ihre Auswahl -- Population Beschreibung der Stichprobe und Repräsentanz -- Die Interviews der Fragebogen -- Aufzeichnung und Auswertung der Interview -- Begriff und Stellung des Industriebauarbeiters -- Die Privatsphäre des Montagearbeiters -- Wirtschaftliche Lage -- Wohnung. Freizeit -- Interessen -- Montage und Interessen -- Technik -- Sport -- Rundfunk und Fernsehen -- Lesen -- Das Selbstwertbewußtsein des Monteurs -- Fachliche Ausbildung -- Berufswunsch und Praxis -- Berufliche Entwicklung -- Einstellung zur Qualifizierung -- Bildungs- und Fertigkeitsunterschiede --. Das Betriebsklima auf den Großbaustellen -- Begriffliche Abgrenzung -- Arbeitszufriedenheit -- Faktoren der Arbeitszufriedenheit - Einstellung zur Arbeit -- Kenntnis von Lohn und Norm -- Unzufriedenheit mit Lohn und Norm -- Die Gruppe -- Der Arbeitsvorgesetzte -- Funktionäre und Organisationen -- Verhältnis zum VEB -- Informationswünsche -- Kenntnis des Betriebes -- Einstellung zum Vorschlagswesen -- Betriebsverbundenheit -- Kritik -- Wertstruktur -- Fluktuation -- Zur Interpretation des Begriffes "Fluktuation" in der DDR -- Die Kaderabteilung -- Arbeitskräftewechsel -- Berufswechsel -- Der Kündigungsentschluß -- Motive der Fluktuation -- Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse in Thesen -- Anhang -- Verwendeter Fragebogen -- Arbeitsvertrag für DDR-Montagearbeiter -- Aktualität ausgewählter Fragen -- Investitionsvorhaben seit 1945 in der DDR -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Übersicht: Tabellen, Diagramme und Darstellung -- Sachregister. ISBN 9783472725909