Beschreibung:

S. 3-20. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Kroatische Zusammenfassung. - Einband minimal bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Mit den Worten « spatiosum palatium » erklärt bekanntlich der Archidiakon Thomas von Split (gest. 1268) in seiner «Historia Salonitana » an mehreren Stellen den Namen seiner Heimatstadt: «... Spalatum dictum est ..., quod antiqui spatiosum dicebant palatium». «Et quia spatiosum erat palatium, Spalatum appellare ceperunt». Dass eine ganze mittelalterliche Stadt in einer ausgedehnt prächtigen Palastanlage der Spätantike Platz finden konnte, im Kaiserpalast Diokletians, hat Split auch bis zum heutigen Tag berühmt gemacht und zum bewunderten Zielpunkt vieler Bildungsreisen. Mag sein, dass, von der Kaiserstadt Byzanz aus gesehen, der Palast und die Stadt an der fernen dalmatinischen Küste kleiner und unbedeutender erschien als heutigen Touristen oder als dem Patriotismus eines Lokalhistorikers im 13. Jahrhundert. Bloss als einen «kleinen Palast» bezeichnete in «De administrando imperio» Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos (912-959) Spalato im 10. Jahrhundert, in jener Zeit also, in der sich unser Symposion hauptsächlich bewegen soll, das nun mit einem allgemeinen historischen Situationsbericht zu eröffnen ich die Ehre habe. - Wikipedia: Harald Volkmar Zimmermann (* 12. September 1926 in Budapest, Ungarn; ? 19. März 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.