Beschreibung:

Kl. 8°. Rotschnitt. Dekorative Pappbände der Zeit mit grünem, goldbedrucktem Rückenschild., 1 33 Bände.

Bemerkung:

Die zweite Gesamtausgabe, herausgegeben von Ernst Förster, erweitert und textlich genauer als die erste Werkausgabe: Der Text ist an Hand der Originalausgaben und z.T. der Manuskripte revidiert, die Abweichungen von den Einzelausgaben sind sämtlich rückgängig gemacht. Mit einem Inhaltsverzeichnis im letzten Band. - Als Zeichner einiger vielreproduzierter Jean-Paul-Porträts, besonders aber als Herausgeber mehrerer Werkausgaben und Kompilationen aus dem Nachlaß seines Schwiegervaters, hat Ernst Förster (1800-1885) das Jean-Paul-Bild des 19. Jahrhunderts maßgeblich mitgeprägt. Noch größere Beachtung als in dieser Rolle, die ihm 1826 durch seine Verheiratung mit Emma Richter in den Schoß gefallen war, erntete er in seiner Hauptbeschäftigung als Kunsthistoriker und Publizist. Darüber hinaus trat er als einer der ersten Verfasser von Kunstreiseführern in Erscheinung. Zudem war Förster einer der Gründerväter der Deutschen Schillerstiftung und förderte die Errichtung der Weimarer Herder- und Goethe-Schiller-Denkmale. - Goedeke V, 466, 38; Berend 169b. Rücken in einem Segment mit altem Papierschild, Kanten etwas berieben.