Beschreibung:

96 S.; Illustr.; graph. Darst.; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Die hier folgenden Berichte über die Aal-Beek-Kolonisten erfassen einen zwar kleinen, aber instruktiven Ausschnitt aus dem gewaltigen Friedens-Aufbauwerk ab 1762, von dem Friedrich II, König in Preußen, bei Gelegenheit sagte, es müsse dabei ?eins mit dem anderen in seiner gehörigen Ordnung geschehen". Betrachtet man allein für die Jahre 1762 bis 1780 dieses in äußerster Anspannung vorangebrachte sogenannte Re- und Etablissement einschließlich der Meliorationen verschiedenster Art bis zur Trockenlegung umfangreicher Moore und Brüche z.B. in den Urstromtälern der Netze und Warthe, betrachtet man insgesamt diesen friedlichen Aufbau in den Städten und auf dem Lande, so erkennt man das Ganze tatsächlich als ein Ineinandergreifen überlegter und folgerichtiger Maßnahmen. ... (Einleitung) / INHALT : GELEITWORT DES HERAUSGEBERS --- EINLEITUNG --- DIE AAL-BEEK IN IHRER BEDEUTUNG FÜR DAS THURBRUCH --- DER MÜHLENVERTRAG --- DIE KOLONISTEN AN DER AAL-BEEK, IHRE AUFGABEN, HAUSBRIEFE UND ERB VERSCHREIBUNGEN --- Hausbrief und Erbverschreibung Stövhase Erbverschreibung Hoepner Königliche "Confirmation " Spätere Nennung der Kolonistennamen --- DIE ERGEBNISSE --- DIE ENTWICKLUNG IM RAUM THURBRUCH - AAL-BEEK - AHLBECK NACH SCHRIFTLICHEN UND KARTOGRAPHISCHEN QUELLEN --- Zeitgenössische und spätere Karten --- Schwierigkeiten bei der Ansetzung von Kolonisten ab 1786 --- Ahlbeck und die Aal-Beek ab 1850 --- SCHLUSSGEDANKEN EXKURS --- ANMERKUNGEN --- VERZEICHNIS DER VERWENDETEN QUELLEN --- Ungedruckte Quellen --- Darstellungen --- Hinweise auf Kartenmaterial --- ABBILDUNGSVERZEICHNIS ORTS- UND PERSONENREGISTER.