Beschreibung:

IV; 153 Seiten; 22,5 cm. Goldgepr. Originalleinen.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Mit Beilage "Verzeichnis der Schriften von Hans Freyer. Von Dietrich Willers"; 1966; 12 S.; geheftet. - Hans Freyer (* 31. Juli 1887 in Leipzig; ? 18. Januar 1969 in Ebersteinburg, Baden-Württemberg) war ein deutscher Soziologe, Historiker und Philosoph. Von der Lebensphilosophie beeinflusst, orientierte er sich am Neuhegelianismus. Er war ein Vertreter der Konservativen Revolution und der Begründer der so genannten (?neueren?) Leipziger Schule. Von 1934 bis 1938 war er Mitglied des Ausschusses für Rechtsphilosophie, der von Hans Frank persönlich geleitet wurde. ... (wiki) // INHALT : Einleitung: Der Begriff der Kulturphilosophie. ---- I. Objektiver Geist als Sein. ---- Ableitung eines ersten Schemas für die Struktur des objektiven Geistes. ---- Zeichen und Sinn. ---- Zweierlei Sinngehalte. ---- Die erste Objektivation. ---- Anmerkung über die genetische Fragestellung. ---- Die zweite Objektivation. ---- Die dritte Objektivation. ---- Der allgemeine Aufbau des objektiven Geistes. ---- Die Wendung zur Idee. Gegenständliche und physiognomische Deutung ---- Als Beispiel: Der Sinngehalt der kapitalistischen Wirtschaftsordnung ---- Die Formwerdung. ---- Die fünf Hauptformen des objektiven Geistes. ---- Die Kategorie "Gebilde". ---- Die Kategorie "Gerät" ---- Die Kategorie "Zeichen" ---- Die Kategorie "Sozialform". Die Kategorie "Bildung" ---- ---- II. Objektiver Geist als Prozeß. ---- Der seelische Kreislauf des Verstehens. ---- Seele und Werk. Der Prozeß des Schaffens. ---- Der Begriff der Bündigkeit ---- Die schöpferische Spannungsobjektivation ---- Anmerkung über die Psychologie des Schaffens ---- Exkurs über das soziale Schaffen. ---- Die Verselbständigung objektiv-geistiger Formen. Tradition und Revolution. ---- Über Bedeutungswandel ---- Anmerkung über die Tradition ---- Revolution als kulturphilosophisches Problem. ---- III. Objektiver Geist als System. ---- Die Einheit der Gesamtkultur. ---- Einheit und Einheitlichkeit. ---- Zur Logik individueller Einheiten ---- Grundhaltung des Menschentums als weltanschauliches Apriori der Kultur. ---- Die Gliederung der Gesamtkultur ---- Das System der Kultursysteme. (Ausblick auf ein Problem).