Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
182 S.; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Gutes Ex.; mit priv. Folie bezogen; Bibliotheksexeplar mit vielen Stempeln und wenigen hs. Eintragungen; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren. - INHALT : EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG -- I. Zum Begriff der"Luthersache" bzw. der "Causa Lutheri". -- II. Grundsätzliche Gesichtspunkte zur Behandlung des Themas. -- III. Literatur- und Quellenlage. -- DIE EINZELNEN ETAPPEN IN DER RECHTLICHEN ENTWICKLUNG DER LUTHERSACHI -- I. Die Entstehung des "Falles Luther" im sog. Ablaßstreit. -- Allgemeinpolitische und kirchenpolitische Voraussetzungen für die Entstehung der Luthersache. -- Die landesherrliche Ablaßpolitik. -- Dynastische Rivalitäten bei der Besetzung von Bischofsstühlen. -- Der "Ablaßstreit" und die Entstehung der Luthersache. -- Die Ablaßfrage vor Luthers Eingreifen. -- Luthers erstes Auftreten gegen den Ablaß. -- Die allgemeine Bedeutung dieses Auftretens Luthers für die Entstehung der Causa Lutheri. -- Luthers Selbstverständnis und Legitimierung. -- Die Überlagerung des Ablaßstreites durch den antischolastischen Schul-streit der Wittenberger Universitätstheologie. -- II. Die erste Reaktion kirchlicher Organe und das S ehe item des kircheninternen Beilegung s versuche s der Luthersache am Eingreifen Friedrichs des Weisen. -- Vorspiel in Deutschland. -- Der "processus inhibitorius" Erzbischof Albrechts gegen Luther. -- Das Gutachten der Universität Mainz vom 17. Dezember 1517 über Luthe Thesen. -- Die Wendung der Luthersache zur Ketzerfrage. -- Die Auseinandersetzung zwischen Luther und den Dominikanern. -- Die erste Befassung Roms mit der Luthersache. -- Die Reaktion Luthers und seiner Anhänger auf die Verketzerung. -- Der Heidelberger Konvent. -- Luthers Position bei Beginn des Heidelberger Konvents. -- Die Beeinflussung des Heidelberger Konvents durch Friedrich den Weisen. -- Der Heidelberger Konvent und die Entwicklung der Luthersache. -- Landeskirchliche Voraussetzungen für das Eingreifen Friedrichs des Weisen auf dem Heidelberger Konvent. -- III. Der Prozeß des Jahres 1518. -- Die Entwicklung des ordentlichen Prozesses bis zu Luthers "Commissio-Gesuch" vom 8. August 1518 und dessen kirchenpolitischer Hintergrund. -- Die Eröffnung des summarischen Verfahrens und das Augsburger Verhör (Oktober 1518). -- Die Bedeutung der Notorietät von Luthers Ketzerei für die Entwicklung der Luthersache. -- Die Verhandlungen Friedrichs des Weisen um das Augsburger Verhör. -- Das Augsburger Verhör Luthers durch Cajetan. -- Luthers Verhöre vor dem Reichstag und den Ständeausschüssen. -- Die Bedeutung der Wormser Verhöre für die Luthersache und die Haltung der Stände. -- Das Wormser Edikt oder die Luthersache als Fall der Reichsachtverhängung -- Die Verhandlungen um den Erlaß des Wormser Edikts. -- Zur Diskussion um den Rechtscharakter des Wormser Edikts. -- Wormser Edikt und Luthersache als Reichsachtfall. -- IX. Ansätze einer einheitlichen "reichskirchlichen" Lösung der -- Luthersache (1521-1524). -- Zur Aufnahme und Wirksamkeit des Wormser Edikts. -- Friedrich der Weise und das Wormser Edikt. -- Das Reichsregiment und das Wormser Edikt. -- Die Territorien und das Wormser Edikt. -- Der erste Ständebeschluß zur Luthersache und seine Bedeutung (2. Nürnberger Reichstag 1522/23). -- Die erneute Initiative der Kurie zur Durchsetzung des Wormser Edikts (Papst Hadrian VI.). -- Ein kursächsischer Alternatiworschlag zur Regelung der Luthersache -- Die Luthersache als Verhandlungsgegenstand der Reichsstände. -- Der Ständebeschluß zur Gravaminafrage und zur Luthersache. -- Die allgemeine Lage der Luthersache nach dem zweiten Nürnberger Reichstag. -- Der 3. Nürnberger Reichstag (1524) und der Plan einer gemeinsamen Beilegung von Luthersache und Gravaminafrage durch ein Nationalkonzil. -- Allgemeine Lage der Luthersache bei Beginn des Reichstags. -- Die Verhandlungen zwischen Campeggio und den Reichsständen (März/ April 1524). -- Der Ständebeschluß vom 4./5. April 1524 und die Diskussion um die Rechtsgrundlage des beschlossenen Nationalkonzils. -- Die bedingte "Rezeption des Wormser Edikts" durch den Abschied (1. Teil des Abschied. -- Beschluß und Vorbereitung des geplanten Speyrer Nationalkonzils -- (2. Teil des Abschieds). -- Das Scheitern des Speyrer Nationalkonzils auf dem Hintergrund der Reichskirchenpolitik des 15. Jahrhunderts. -- Der Ausnahmecharakter der Speyrer Versammlung. -- Das Speyrer Nationalkonzil und die reichskirchliche Bewegung des -- 15. Jahrhunderts. -- Der verfassungspolitische Aspekt. -- Die Speyrer Nationalversammlung und die Luthersache. -- Das Scheitern der Speyrer Nationalversammlung. -- Der Regensburger Konvent (Juni/Juli 1524) und die reichsrechtlichen -- Voraussetzungen der Konfessionsspaltung. -- Der neue Ansatz zur Lösung der kirchlichen Probleme durch Campeggio und die süddeutschen Territorialherren. -- Die Verhandlungen des Regensburger Konvents (27. Juni-6. Juli 1524). -- Der Regensburger Konvent und die reichsrechtliche Entwicklung der Luthersache. -- EXKURSE. Exkurs I: Die reichsständische Gravaminabewegung und die landeskirchlichen Bestrebungen des 15. Jahrhunderts. -- Exkurs II: Zur rechtlichen Problematik der Wittenberger Universitätsgründung -- Exkurs III: Bemerkungen zum Häresieproblem im 15. Jahrhundert (die "Podiebrad-Affäre" 1465-1471). -- (u.v.a.)