Beschreibung:

XV, 382, 401 S. : 110 Illustr. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband stw. leicht berieben. - Als Typoskript gedruckt. - ... Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Entstehungsgeschichte der Begriffsvorstellung Parnaß als Berg des Apollon, der Musen und der Dichter. Aufgrund eines eingehenden Quellenstudiums kann nachgewiesen werden, daß diese Vorstellung im 14. Jh. entsteht und ihr Aufkommen engstens mit der Geschichte der Renaissance verbunden ist. Die Bedeutungsgeschichte der einzelnen Musen und des Pegasus wird für Mittelalter und Renaissance systematisch unter Heranziehung bisher noch nicht publizierter Bilder und Texte analysiert. Die Parnaßdarstellungen des 15. Jhs., die sich als Fresko oder Tafelbild in sehr verschiedenen Bildprogrammen, wie z. B. in Monatszyklen, befinden, werden einzeln auf ihre formalen und gedanklichen Quellen sowie in bezug zu dem Zusammenhang, in dem sie erscheinen, untersucht. In einem Anhang werden bestimmte Komplexe der Musenikonographie des Mittelalters und des 15. Jhs. behandelt sowie die Dante-Kommentare des 14. und des 15. Jhs. zu Paradiso I, 13 ff. ? Das Thema, die Fragestellungen und die Ergebnisse dieser Arbeit erschließen neue Erkenntnisse für die Kunst-wie für die Literatur- und Geistesgeschichte. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung ---- ANTIKE ---- I. SCHRIFTTRADITION ---- 1) Die mythologische Vorstellung des Apollon Musagetes bei den Griechen und Römern. ---- 2) Der Berg Parnass in Mythos und Dichtung. ---- 3) Die Bedeutung der Berge Parnass und Helikon als Orte der dichterischen Inspiration. ---- 4) Zusammenfassung. ---- II. BILDTRADITION ---- 1) Vorbemerkung. ---- 2) Das Relief des Archelaos von Priene. ---- 3) Zusammenfassung. ---- 5. MITTELALTER UND RENA ISSANCE ---- Vorbemerkung. ---- :. SCHRIFTTRADITION ---- 1) Die enzyklopädische Überlieferung: Der Parnass- der Berg des Apollon und des Dionysos ---- a) Spätantike Parnasserklärungen. ---- b) Isidor von Sevilla und Varianten seiner Parnassdefinition im Mittelalter. ---- c) Der Rückgriff auf römisch-antike und griechische Quellen: Lexika und Kommentare vom 14. bis zum ---- 18. Jahrhundert. ---- 2) Die dichterische Vorstellung: Der Parnass - der Berg des Apollon ---- a) Überblick über die Verwendung des Parnass in der Mythographie und Dichtung des frühen und hohen Mittelalters. ---- b) Dichtungen des 14. Jahrhunderts ---- Dante, Paradiso, I, 13-34. ---- Francesco Petrarca. ---- Giovanni Boccaccio und Coluccio Salutati. ---- Petrarca und die Tradition der Götterhandbücher. ---- c) Dichtungen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts ---- Lyrik. ---- Panegyrik. ---- Die Parnassvision des Giovanni Santi. ---- Apollon und die Musen in Festaufführungen des 15. Jahrhunderts.. ---- Der Auftritt der Poesia in einer Festaufführung in Pesaro 1475. ---- 3) Der Parnass als Ort von Berühmtheitsversammlungen ---- Die Traumreise zum Parnass. ---- 4) Zusammenfassung. ---- Exkurs I: Dante, Paradiso,I,13-16 in den Dante-Kommentaren des 14. und 15. Jahrhunderts. ---- Exkurs II: Der Parnass- der Tugend- und Weisheitsberg: Filaretes Haus der Tugend und des Lasters. ---- II. BILDTRADITION ---- 1) Der Parnass - der Berg des Apollon und des Dionysos ---- a) Die Weltchronik des Paolino Veneto. Rom, Bibl. Apost. Vat., Ms.Vat.lat.1960 ---- Der Parnass. ---- Der Pegasus- und Musenkreis. ---- Die Bedeutung der vier Kreisschemata. ---- b) Eine italienische Ovid-Handschrift des 14. Jahrhunderts in London, Brit.Mus.,Ms.Add.57 529 ---- Der Parnass. ---- Der Pegasus-, Musen- und Dichterkreis. ---- c) Zwei Handschriften des 15. Jahrhunderts. ---- 2) Parnass und Helikon- die Berge des Pegasus und der ---- Musen ---- a) Die Prachthandschrift für König Robert von Anjou in London, Brit. Mus., Ms. Royal 6.E.IX. ---- (u.a.m.) ISBN 9783487064369