Preis:
20000.00 EUR zzgl. 7.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
20007.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Daniel Osthoff
Daniel Osthoff
Martinstr.19
97070 Würzburg
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
1 - 2 Werktage
Beschreibung:
Cum Praefatione Beati Rhenani Selestadiensis, vitam autoris describente, ad Imp. Caes. Carolum v. P. F. Aug. Addito Indice copiosissimo. 9 vol. (compl.).. 6°. (32x24 cm). Weinrote Lederbände um 1700 mit reicher Rückenvergoldung sowie Deckel- u. Kantenvergoldung sowie Ganzgoldschnitt 9 Bde.
Bemerkung:
Äußerst seltene erste Gesamtausgabe. Van der Haeghen 133. VD 16, E 1865. Adams E 309. - Provenienz: Aus der Bibliothek Rosenberg mit dessen Exlibris in Bd. 1 und 4. Heinrich Wilhelm Rosenberg (1711-1794) stammte aus einer alten Adelsfamilie aus Danzig (Gdansk). 1735 wurde er Sekretär des Stadtrates und 1750 Berater von König August III. Er war einer der Gründer der wissenschaftlichen Gesellschaft Societas Physicae Experimentalis in Danzig und erbte von seinem Vater Albrecht Rosenberg (gest. 1749) eine beachtliche Bibliothek. Mit der Zeit baute er eine der reichsten Privatbibliotheken in Danzig auf, die nach seinem Tod zerstreut wurde. Das Exlibris ist mit einem Rosenbaum, drei Monden und dem Text EX BIBLIOTHECA ROSENBERGIANA versehen. - Der Verlag Froben war bereits in den 20er Jahren stark von Erasmus geprägt. Auch nach seinem Tod 1536 spielte er im Verlagsprogramm der Offizin weiterhin eine zentrale Rolle. So druckten Froben und Episcopus 1540 die erste Gesamtausgabe seiner Werke, die auf einer Nachkriegsauktion im deutschsprachigen Raum lediglich ein einziges Mal verkauft wurde. - In deutschen Bibliotheken meist nur online-Ausgaben. - Innengelenke teils angeplatzt, die geflammten Vorsätze in mehreren Bänden mit Notizzetteln u. Zeitungsausschnitten beklebt, Titel in Bd. 1 aufgezogen, Band 3 ohne die figürlichen Initialen, fast durchgehend stärker mit Blei- und Farbstiften bearbeitet (Band 7 und 8 gar nicht), teils auch verbessert (Vorbesitzer war Lehrer!), teils etwas gebräunt und wasserfleckig (nur gelegentlich stärker), wenige Blatt randverstärkt, eher selten einige kl. Wurmlöcher. - Trotz der beschriebenen Mängel gutes und kompaktes Exemplar dieses kaum vollständig in Bibliotheken vorhandenen Monumentalwerkes.
Erhaltungszustand:
(die dekorativen Einbände meist an den Kapitalen mit Einrissen, die Kanten teilweise bestoßen, kleinere Schab- bzw. Druckstellen, teils mit dunkleren Flecken und Wasserflecken, 2 Aussengelenke angeplatzt).