Beschreibung:

XXI; 361 Seiten und XIV; 544 Seiten; 21 cm; 2 fadengeh., goldgepr. Halbleinenbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare; Einbände stw. leicht berieben u. nachgedunkelt; innen Seiten stw. geringfügig fleckig u. m. minimalen Bleistift-Anstreichungen. // 2 BÄNDE / Originalausgaben. - Latein und griechisch. - Apollonii Citiensis, Stephani, Palladii, Theophili, Meletii, Damascii, Ioannis, aliorum Scholia in Hippocratem et Galenum e codicibus mss. vindobonens, monacens, florentin, mediolanens, escorialens, etc. Primum Graece Edidit Fridericus Reinholdus Dietz. ... (Titelblatt) // Quum iam in eo essem, ut Oribasii, Pauli Aeginetae, Aetii, Joannis Actuarii, aliorum, opera medica prelo submitterem continua serie ex niaxima parte primum Graecis typis exprimenda apud honestissimum illum librarium Lipsiensem, qui iam viginti sex spissis binisque ex iis bipartitis voluminibus Galeni, Hippocratis, Aretaei, Dioscoridis libros graece et latine ediderat eaque corporis medicorum Graecorum splendida editione iustam nominis celebritatem erat consecutus eius dem librarii votis precibusque permotus, ut inchoatam Oribasii editionem ad tempus intermitterem, donec vires morbo diuturno exhausfas resumsisset, inpraesentiarum aliud consilium exsequi decrevi, non ita ib intermisso in tempus praesens opere diversum atque alienum. Pactum enim conventumque erat inteinos, ut ab Oribasio, Sardiano medico divique Juliani imperatoris archiatro, cuius opera, quae extant, fere omnia, si quae aMatthaeo et quae ab Angelo Maio, ab utroque sine ulla rei medicae scientia edita circumferuntur fragmenta, excipias, graece nondum sutit vulgata, novae corporis medicorum Graecomm seriei ? monimenta graecae medicinae post Galenum usque ad eius decirao quinto demum aerae nostrae seculo inte-ritum comprehenderet. Atqui mihi tam felici esse contigit, ut etiam post Oribasii aliquot ab Angelo Maio in bibliotheca Vaticana detectos editosque libios duos equidem detegerem libros novos. Oribasii igitur editionem integram, critico adparatu instructam, diu a me paratara ac eonsummatam, medkis eruditis primum in manus dabimus, ubi quas hoc anno inteijicimus coinmentariorum scholiorumque in Hippocratem et Galenum et corporis Cheniicorrum Graecorum editiones criticas, haud invite librarii celeberrimi, medicorum Graecorum sospitatoris, obtemperantes desideriis, ad finem erunt perductae. Veque ita praeceps mihi fuit ab Oribasio ad interpretes Hippocratis Galenique graecos transitus. Hippocrati enim artique medicae exercendae vitam meam adolescens sacravi ejusque libris perpurgandis majorem temporis operaeque dicavi partem, quum quae Hippocrati emendando suppeditarent bibliofhecarum Europae celeberrimarum libri manuscripti adminicula, per quinquennium in peregrinis urbibus sedulo et eiuerem et conquirerem. Ab Hippoerate ad ejus inter-pretes perlustrandos sensim sum delapsus. Quos ubi prope omnes nondum vidi esse graece publicatos , mei esse officii duxi et illos ipsos tamdiu neglectos Hip-pocrateorum librorum explanatores in lucem protrahere. Huc accedit, quod modo reduci mihi facto in patriam urbetn et Hippocratis publicis scholis interpretandi munus est commissum et amplus largusque campus medicinae factitandae ad lectulos aegrotorum est apertus" Quo factum est, ut reciprocis ideoque prosper-rimis studiis ita Hippocratem e natura ut naturam ex ? (Vorwort) // Friedrich Reinhold Dietz (* 12. Januar 1805 in Königsberg i. Pr.; ? 5. Juni 1836 ebenda) war ein deutscher Philologe und Arzt. Wie kaum ein anderer kannte er die Geschichte der antiken Medizin. Dietz besuchte das von Friedrich August Gotthold im Humboldtschen Sinne geführte Collegium Fridericianum in Königsberg und erhielt hier seine altphilologische Vorbildung.[1] Ab Michaelis 1823 studierte er Medizin an der Albertus-Universität Königsberg.[2] 1826 promovierte er zum Dr. med.[3] Die 1827 in Leipzig erschienene (griechisch-lateinische) Arbeit war die kommentierte Neuausgabe der Schrift "Über die heilige Krankheit" (Epilepsie) aus dem Corpus Hippocraticum. Die Krone Preußen ermöglichte Dietz eine wissenschaftliche Reise durch Frankreich, Italien, England und Spanien, damit er die in den großen Bibliotheken befindlichen Manuskripte der griechischen und arabischen Ärzte einsehen und vergleichen konnte. Nach seiner Heimkehr wurde er 1833 zum Extraordinarius und Sekundärarzt am Königsberger Krankenhaus ernannt. Nachdem er 1836 dort Ordinarius und Direktor geworden war, starb er mit nur 31 Jahren. ? August Hirsch schrieb in der Allgemeinen Deutschen Biographie: "Die aus seinen Collectaneen bearbeiteten Schriften Dietz' gehören zu den bedeutendsten Leistungen der Medizingeschichte. 1830 veröffentlichte er in "Analecta med. ex libris mss. primum edita. Fasc. I." einen Auszug aus der Materia medica des Ibn Beithar mit Anmerkungen zu Dioskorides und Mittheilungen über mehrere in englischen Bibliotheken befindliche medicinische Sanskritschriften, ferner "Galeni de dissectione musculorum et de consuetudine libri", 1832, griechische Ausgabe der genannten Schriften, von welchen die letztgenannte hier zum ersten Male im Urtext veröffentlicht ist, mit einer Anzeige der Resultate, zu welchen Verfasser auf seiner fünfjährigen Reise bezüglich der Kritik des Textes in der hippokratischen Sammlung gelangt ist, sodann " Apollonii Citiensis, Stephani, Palladii, Theophili ? et aliorum scholia in Hippocratem et Galenum", 2 Tom. 1834, eine sehr werthvolle, mit der gründlichsten Kritik und Umsicht bearbeitete Sammlung (erste Ausgabe im Urtexte), endlich "Sorani Ephesii de arte obstetricia morbisque mulierum quae supersunt", 1838, erste Ausgabe dieser classischen Schrift, nach dem Tode des Verfassers mit einem Vorworte und Zusätzen versehen, von Florian Lobeck edirt. - Von seinen sehr umfangreichen Collectaneen, die zu verwerthen der frühe Tod den Verfasser hinderte, soll sich noch ein Theil auf der Königlichen Bibliothek Königsberg befinden". Der Verbleib oder Verlust ist bislang nicht dokumentiert. ? (wiki)