Beschreibung:

2 Bde. 12°. 370 S.; 332 S., mit je e. Zierleiste auf den Titelblättern, Kopfleisten, Schlussvignetten u. Initialen. Marmorierte Lederbände d. Zeit, mit je zwei Rückenschildchen u. reicher Rückenverzierung mit Bändermotiv in Goldprägung, sowie zwei kleinen Papierschildchen mit aufgedruckter Zählung, Einbanddeckel mit zweifachen Streicheisenlinien, Vorsätze rot marmoriert, Buchschnitte rot gefärbt, mit je e. Lesebändchen, mäßig bestoßen, berieben und beschabt, Einband des zweiten Bandes etwas zerkratzt, mit kleinen Wurmgängen, in den Gelenken etwas eingerissen. Seiten in sehr gutem Zustand, wenig vergilbt oder gebräunt und nahezu fleckenlos. Mit je e. Rundstempel (Iz Knjiznice M. Halpera Sigetskoga) auf den Titelblättern und je einem Namenszug von alter Hand (Jos. Sandor) auf den vorderen Schmutzumschlagblättern avers. Vgl. Dünnhaupt 2,1368ff. BBKL 2,1383. ADB 5,386. DeBacker III,181ff. - spätere Wiener Ausgabe dieses, 1629 erstmals in Form eines Emblembuchs erschienenen 'Orbis Phaethon', einer Schrift über, als 'Zungensünden' bezeichnete, sprachliche Vergehen wie Lüge oder Verleumdung. Der Verfasser des erfolgreichen, mehrfach aufgelegten und in mehrere Sprachen übersetzten Traktats - eines 'Bestsellers des 17. Jahrhunderts' - Jeremias Drexel (1581-1638), Angehöriger des Jesuitenordens, Professor der Rhetorik und viele Jahre Hofprediger bei Kurfürst Maximilian I. von Bayern, gilt als bedeutendster asketischer Schriftsteller Deutschland des 17. Jahrhunderts. Seltene Ausgabe, nicht in der Österreichischen Nationalbibliothek (Vgl. auch Bogner, R. G. Die Bezähmung der Zunge. Tübingen 1997,S. 13.)