Preis:
19.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
19.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XII; 352 Seiten; 22,5 cm; Halbleinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband stw. berieben; minimale Bleistift-Anstreichungen. - In Frakturschrift. - Paul Eduard Ludwig Cauer (* 17. Dezember 1854 in Breslau; ? 26. November 1921 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Lehrer, Pädagoge und klassischer Philologe. ... Paul Cauer studierte Klassische Philologie in Leipzig, Straßburg und Berlin, u. a. bei Ernst Curtius, Friedrich Ritschl und Theodor Mommsen, und promovierte 1875. Eine Universitätskarriere wurde durch eine vernichtende Rezension von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff verhindert. Cauer wurde Gymnasiallehrer in Berlin, 1884 Oberlehrer in Kiel, wo er sich 1890 habilitierte und neben seinem Beruf als Lehrer auch als Universitätsdozent tätig war. 1896 wurde er Direktor des Gymnasiums und Realgymnasiums Flensburg; 1898 ging er in gleicher Funktion nach Düsseldorf an das dortige Realgymnasium. Seit 1905 war Cauer Provinzialschulrat und Honorarprofessor (für Klassische Philologie, ab 1909 auch für Praktische Pädagogik und Didaktik) in Münster. 1912 verließ er den Schuldienst, setzte aber seine Lehrtätigkeit an der Universität fort. Cauer war einer der Verteidiger des humanistischen Gymnasiums im Kampf um die Reform der höheren Schule, der Ende des 19. Jahrhunderts in Preußen entbrannt war ? (wiki) // INHALT / Beiträge: Die Methode des Zirkelschlusses. 1897; Über philosophische Weltanschauung. 1901; Die Unfreiheit des einzelnen innerhalb der modernen Kultur. 1903; Physiologie und Ethik im Streit um die Tragödie. 1892; Torquato Tasso. 1904; Hamlet. 1904; Landwein. Von Gottfried Keller. 1901; Goethe; Schiller; Perikles; Wilhelm von Humboldt als Organisator des preußischen Bildungswesens. 1911; Paul de Lagarde und seine Deutschen Schriften. 1903; Rembrandt als Erzieher. 1890; Vom Kulturwert der deutschen Schule; Neues von den "Deutschen Erziehern". 1906; Die Schule und die Ausstellung. 1903; Bildungsbegriff und Lehrplan. 1912; Was ist Patriotismus? 1886; Gedanken über Religionsunterricht. 1906-1912; Charakter und Bildung. 1896; Über Wissen und Können ... (u.v.a.) // Die Kapitel sind eingeteilt in: Denkart / Dichtkunst / Männer / Erziehung / Lebensfragen.