Beschreibung:

504 Seiten Originalbroschur

Bemerkung:

sauber erhalten, nur kleinste Alterungsspuren. Inhalt hier: portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=+9783924963552 oderWelsch, Wolfgang Ach, unsere Finaldiskurse... Wider die endlosen Reden vom Ende S. 23- Koch, Joachim Keine Angst vor blauen Flecken S. 29- Seitter, Walter Wider das Epochen-Pathos S. 35- Gumbrecht, Hans Ulrich Ende des Theorie-Jenseits? S. 40- Böckelmann, Frank Wer will überleben? S. 47- Kamper, Dietmar Die gut verpaßte Emanzipation oder wie das Subjekt endlich zu seiner Freiheit kam S. 59- Kamper, Dietmar / Maresch, Rudolf Unversöhnlicher als jedes Machtsystem S. 67- Kamper, Dietmar Selbstverhütung in unantastbarer Würde oder Verausgabung im Begehren des Anderen S. 84- Treusch-Dieter, Gerburg Lückenhafte Bemerkungen zu Müttern und Amazonen mit einem unausgedachten Schluß S. 89- Hofherr, Hanne Frauenszenen Impressionen aus einer Stadt S. 100- Gehrke, Claudia Die Zukunft der Frauenbewegung S. 116- Jelinek, Elfriede / Maresch, Rudolf Nichts ist verwirklicht. Alles muß jetzt neu definiert werden S. 125- Meyer, Eva Wie eine Jungfrau S. 144- Rick, Karin Immer dem Phantasma nach Eine exemplarische Skizze des zeitgenössischen Mannes S. 150- Weber, Elisabeth Im a fool to want you S. 158- Schönherr-Mann, Hans-Martin Negative Ökologie als große Erzählung? S. 167- Pollak, Guido Bemerkungen zu dem im Umkreis des postmodernen Diskurses proklamierten Ende der Erziehung S. 185- Heid, Helmut Über die Errungerschaften pädagogischer Abstraktionen S. 200- Lenzen, Dieter Pädagogik eine kultische Form der Inszenierung von Paradoxien? Vom paradoxen zum polydoxen pädagogischen Denken S. 206- Makropoulos, Michael Inkohärenz als Lebensform S. 225- Schwengel, Hermann Europäische Gewaltenteilung. Kosmopolis und Leviathan S. 235- Bolz, Norbert Politik des Posthistoire S. 250- Engelmann, Peter Politiken der Differenz Hegel und Derrida Dekonstruktion als Politische Philosophie S. 258- Negt, Oskar Keinen Augenblick mehr allein gelassen. Medien-Wirklichkeit und Erfahrungsverlust S. 271- Kittler, Friedrich Vom Take-Off der Operatoren S. 281- Böhringer, Hannes Zombie auf der Couch S. 289- Maresch, Rudolf In der Höhle der Endlosschleife S. 295- Schmidt, Siegfried J. / Maresch, Rudolf Es gibt keine Entwicklung, von der man sagen könnte, da geht es hin! S. 315- Knodt, Reinhard Das Alpendorf Zur Frage einer Naturästhetik im technischen Raum S. 341- Ries, Christine / Maresch, Rudolf Auf der Suche nach einer kritischen Perspektive S. 350- Früchtl, Josef Der mündige Dandy Foucaults Ethik der (Post)Moderne S. 371- Schmid, Wilhelm Ich bin mein Stil Zum Verhältnis von Kunst und Lebenskunst bei Paul Klee S. 380- Menke, Christoph Das Leben als Kunstwerk gestalten? Zur ironischen Dialektik der postmodernen Ästhetisierung S. 391- Brunkhorst, Hauke Der vornehme Ton: Vom Mandarin zur Postmoderne S. 411- Braun, Christina von Der Mythos der Unversehrtheit in der Moderne Zur Geschichte des Begriffs Die Intellektuellen S. 421- Maresch, Rudolf Intellektuellen-Morgendämmerung Plädoyer für Dissidenz und (mehr) Unverantwortlichkeit(en) S. 439- Flusser, Vil?m Zukunft oder Ende S. 457- Böhme, Gernot Jenseits radikaler Vernunftkritik S. 462- Luhmann, Niklas Die Beschreibung der Zukunft S. 469- Baudrillard, Jean Weder Zukunft noch Ende Die Reversion der Geschichte ISBN 9783924963552