Preis:
18.00 EUR zzgl. 3.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
21.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
HESPERUS Buchhandlung & VersandAntiquariat
Ingrid A. Schmidt
Husarenstr. 4 (nahe Moltkeplatz)
30163 Hannover
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / BüWa
Lieferzeit:
3 - 10 Werktage
Beschreibung:
und andere unveröffentlichte Texte. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Elisabeth Edl - Jubiläumsausgabe im Sonderformat, fadengeheftete französische Broschur, 80 S.
Bemerkung:
Unveröffentlichtes von Gustave Flaubert? Immer wieder tauchen bei Auktionen bisher unbekannte Briefe und Notizen auf, andere sind nach dem Tod von Flauberts Nichte 1931 verkauft worden. Die hier versammelten vier Texte zeichnen sich durch eine Besonderheit aus: es sind persönliche, tagebuchartige Aufzeichnungen - bei einem Schriftsteller, dessen Abneigung gegen Autobiographisches man kennt, ist das eine echte Entdeckung. Sie sind Teil eines lange verschollenen Konvoluts aus dem Nachlaß von Flauberts Nichte Caroline Franklin Grout, Erbin und erste Herausgeberin von Flauberts Werken. Sie hat, wie man weiß, seine Texte jeweils abgeschrieben, um sie für den Druck fertig zu machen. So sind auch alle Texte dieses Konvoluts Abschriften in ihrer "großen, geneigten, etwas steifen Schrift". Die Originale sind leider bis heute nicht aufgetaucht. Was bewegt einen Mann, der sich sonst nur in Briefen über sein Privatleben äußert, dazu, "seine tiefsten Eindrücke für sich selbst aufzuschreiben, in dem Moment, da er sie empfindet, um sie in versiegelte Umschläge zu stecken", wie Caroline schreibt? Der Tod des Jugendfreundes Alfred Le Poittevin, dem Flaubert Madame Bovary widmete und der am 3. April 1848 noch sehr jung, mit 31 Jahren, starb, scheint über den berühmten Brief an Maxime du Camp hinaus nach einer anderen, intimeren Trauerarbeit verlangt zu haben. Ebenso der Tod von Louis Bouilhet, Flauberts Alter Ego der Reifezeit, im Sommer 1869. Zu den Notizen über den Ball für Zar Alexander II. im Juni 1867, zu dem er eingeladen war, hat Flaubert sicher etwas anderes bewegt: Die Arbeit an der Education sentimentale war fast abgeschlossen, aber er plante einen Roman über das Leben unter Napoleon III. - ein immer wieder aufgeschobenes und letztlich nicht zustande gekommenes Projekt. Auf den ersten Blick am wenigsten autobiographisch ist die Vita des Paters Cruchard. Der Name erinnert nicht umsonst an Bouvard und Pécuchet, überdies trägt der Pater auch dessen Vornamen und beschäftigt sich mit ähnlichen Dingen. Cruchard nannte Flaubert sich freilich auch selbst, in Briefen an seine Nichte in deren Kindheit und später an George Sand, der der Text auch gewidmet ist. Nach deren Tod bat er allerdings ihren Sohn und Erben, in der Veröffentlichung ihrer Korrespondenz diesen Namen zu streichen, und unterschrieb: "Für Sie Cruchard, für das Menschengeschlecht Polycarpe, für die Literatur Gustave Flaubert" - Sehr gut erhalten.