Beschreibung:

1 beidseitig in deutscher Kurrentschrift in schwarzer Tinte beschriebenes Blatt.

Bemerkung:

[Der Hufschmied]. - "Wenn ich an der Esse steh/ und mein Eisen glühen seh/ möcht ich immer Waffen machen/ Denn was nützen andre Sachen?/ daß wir ohne Vaterland/ untergehn in Schimpf und Schand!/ Wer sich zum deutschen Volk bekennt/ für Vaterland und Freiheit brennt/ und wer die Waffen führen kann/ der schaff sich eiligst Waffen an. - Bin ich gleich ein Hufschmied nur/ Eisen lieb ich von Natur/ Doch als Waffe macht's mir Freude./ Meine liebste Augenweide/ wär ein Schwert in meiner Hand/ blutig für mein Vaterland./ Wer sich.,. - Wenn im Dorf schon alles ruht/ Schür ich emsig meine Glut/ Schmiede bei verschlossnen Türen/ Waffen, die mein Volk soll führen/ Für das heil'ge deutsche Recht/ Wider Fürst und Fürstenknecht!/ Wer sich... " - Die Handschrift stammt aus Nordschleswig. - Werner Hinzes Liederwerkstatt ordnet es (auch unter dem Titel "Lied vom Meister Wendel") der Zeit der deutsch-dänischen Auseinandersetzungen 1848/1864 zu. - Mit Kreuzbugfalten u. Randläsuren, braunfleckig