Preis:
24.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XV, 636 S. Originalhardcover.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht klaffender Einband, Einband leicht berieben, Buchrücken bestoßen, blauer Kopfschnitt, Bleistiftanmerkungen auf Schmutztitel, Seiten angegilbt. - Inhalt. Sechstes Buch. Spanien Seite 1?92. Der nationale Charakter des spanischen Dramas 1. Juan del Encina 2. Eklogen aus Encinas römischer Zeit 4. Encinas Ekloge von Cristino und Eebea 5, von Plácida und Vitoriano 6. Diego de Avila 9. Die Ekloge in der Cuestión de amor 9. Lucas Fernandez und seine Eklogen 10. Die Celestina 12. Bartolomé de Torres Naharro 16. Trofea 18. Tinelaria 20. Soldadesca 21. Jacinta 22. Serafina 23. Ymenea 25. Calamita 26. Aqui- laua 27. Inszenierung der Dramen Torres Naharros 28. Torres Naharro über die Theorie des Dramas 29. Einfluß der Celestina und des Torres Naharro auf die weitere Entwicklung des weltlichen Dramas in Spanien 30. Nachahmungen der Celestina 30. Antonio Diez: Clarindo 30. Jaime de Huete: Tesorina 31. Francisco de las Natas: Tidea 32. Castillejo: Constancia 33. Bartolomé Palau: Salamantina 33. Realistische Eklogen (Farsas) 34. Juan de Paris 35. Francisco de Avendano: Florisea 35. Neguerela: Ardamisa 36. Roselia 36. Farça a manera de tragedia 37. Juan Pastor: Lucrecia 38. Das geistliche Drama in Spanien 38. Pedro Altamira, Marcelo de Lebrija, Iñigo de Mendoza 39. Juan Pastor, Esteban Martinez 40. Diego Sanchez de Badajoz 40. Die Form seiner geistlichen Spiele 4L Das komische Element bei Diego Sanchez 42. Moralitäten des Diego Sanchez 44. Weltliche Dramen des Diego Sanchez 47. Art der Aufführung seiner Dramen 47. Vasco Diaz Tanco, Sebastian de Horozco 48. Juan de Pedraza 49. Suarez de Robles 50. Bartolomé Aparicio, Fernan Lopez de Yanguas 51. Anonyme geistliche Spiele 52. Die Madrider Sammlung 52. Jaime Ferruz 55. Juan de Timoneda 61. Miguel de Carvajal: Josefina 65. Luis de Miranda: Prodiga 66. Cortes de la Muerte 68. Bartolomé Palau: Historia de la Santa Orosia 69. Francisco de las Cuebas, Justus und Pastor 71. Einfluß des italienischen Stils 73. Übersetzungen römischer Komödien: Francisco de Villalobos, Perez de Oliva, Simon Abril 74. Juan de Malara und die Schule von Sevilla 75. Aufführungen italienischer Komödien 76. Lope de Rueda 77. Seine Lustspiele 78. Seine Pasos 80. Seine pastoralen Dramen 84. Seine geistlichen Spiele 85. Nachahmer des Lope de Rueda 87. Alonso de la Vega 88. Juan de Timoneda und seine weltlichen Dramen 90. Siebentes Buch. Portugal. Seite 93 ? 137. Gil Vicente 93. Seine Weihnachtsspiele 95. Seine Osterspiele 98. Seine sonstigen geistlichen Spiele 101. Seine Festspiele 103. Seine romantischen Dramen 105. Seine Possenspiele 110. Sein Verhältnis zur literarischen Tradition 114. Sein Kunststil 115. Gil Vicente und die Renaissance 117. Gil Vicente und die Reformation 118. Nachfolger des Gil Vicente 121. Affonso Alvares, Antonio de Lisboa, Balthasar Dias 121. Antonio Prestes 122. Jeronimo Ribeiro 124. Jorge Pinto, Antonio Ribeiro Chiado 125. Camoens. Seine Bearbeitung des Amphitruo 126. Sein Seleuco 128. Sein Filodemo 129. Der Renaissancestil in der portugiesischen Komödie 131. Die Estrangeiros des Miranda 132. Die Vilhalpandos des Miranda 133. Der Bristo des Ferreira 135. Der Cioso des Ferreira 136. Achtes Buch. Deutschland. Seite 138?365. Das Drama in Deutschland in den Jahren vor der Reformation 138. Aufführungen in Freiberg, Hildesheim u. a. Orten 139. Aufführungen in Colmar 140. Aufführungen in Mainz 141. Sterzinger Fastnachtsspiele 141. Schweizer Fastnachtsspiele 149. Pamphilus Gengenbach 150. Das Züricher Spiel von 1514 153. Das alte Tellenspiel 154. Der Schevecloth 156. Die ältesten Fastnachtsspiele des Hans Sachs 157. Dramatisierung der Ars moriendi 158. Einflüsse des Humanismus. Plautus-Übersetzungen des Albrecht von Eyb 160. Terenz-Übersetzungen 161. Aufführungen am Hofe des Kardinals Lang 162. Aufführungen in Mainz und Zwickau 163. Das Fastnachtsspiel während der ersten Reformationsjahre 163. Aufführungen in Danzig und Stralsund 164. Aufführungen in Elbing 166. Aufführungen in Nürnberg, Zürich und in Sachsen 166. Die Berner Fastnachtsspiele 168. Niklas Manuel 170. Dialoge des Hans Sachs, Clas Bur 172. Das Tiroler Reformationsspiel 173. Mainzer Reformationsspiele 174. Der verlorene Sohn des Burkhard Waldis 175. Elsli- Tragdenknaben 178. Das Reformationsspiel des Hans von Hüte 180. Dramatische Polemiker auf kathohscher Seite 181. Weitere Entwicklung des Fastnachtsspiels 183. Elsaß , Schweiz 186. Fastnachtsspiele des Jörg Vickram 187. Narren- ? le 188 Verjüngung der alten Weiber 190. Quacksalber und Astro- logen 191." Fastnachtsspiele des Zacharias Bietz 192. Das Weinspiel des Rudolf Manuel 192. Fastnachtsspiele im übrigen Deutschland 195. Bruschius u. a. 195. Der Weiberreichstag 197. Greffs Mundus 198. Niederdeutsche Fastnachtsspiele 199. Fastnachtsspiele des Hans Sachs 201. Die Zeit von 1533 ? 40 201. Die spätere Manier 205. Quellen 206. Darstellung des bürgerlichen Lebens 207. Darstellung des Adels 209. Darstellung des ehelichen Lebens 209. Darstellung der Geistlichkeit 215. Anordnung des Stoffes 216. Kunst der Charakteristik 218. Sprachlicher Ausdruck 219. Einzelne szenische Effekte 220. Ausstattung des Schauplatzes 221. Der Tod im Stock 222. Sonstige Nürnberger Fastnachtsspiele 223. Die Satyra von Clemens Stephani 226. Das volkstümliche Drama in der Schweiz und im Elsaß 227. Die Schweiz. Aufführungen im katholischen Teil der Schweiz 228. Luzern 228. Hans Salat 229. Georg Brun, Johannes Aal 231. Aufführungen im protestantischen Teil der Schweiz 231. Basel 232. Die ersten Dramen des Sixt Birck 232. Seine späteren Dramen 234. Susanna 235. Joseph 236. Judith 238. Bem 238. Johann Kolroß 241. Biblische Dramen in Bern und Zürich 242. Hans von Rüte 243. Jakob Ruf 244. Jos Murer 245. Jakob Funkelin 246. Valentin Boltz 247. Bearbeitungen humanistischer Dramen 249. Einfluß des humanistischen Stils auf die Schweizer Dramen 250. Politische Dramen in der Schweiz 253. Bullingers Lucretia 253. Appius und Virginia 257. Politische Dramen von Jakob Ruf 257. Murers Jung-Mannen-Spiegel 258. Elsaß 259. Wickrams verlorener Sohn 260. Wickrams Tobias 261. Wickrams Knabenspiegel 263. Jakob Frey 264. Diebolt Gart 265. Alexander Seitz 266. Martin Mon- tanus 267. Entwicklung des Dramas im Stammlande der Reformation 268. Übersetzungen aus Terenz und Plautus 269. Luther ermuntert zur Dichtung geistlicher Dramen 270. Geistliche Dramen von Joachim Greff 270. Die Magdeburger Susanna 273. Valentin Voith 274. Spätere geistliche Dramen Greffs 275. Andere sächsische Dramatiker 276. Agricolas Tragödie von Johannes Hus 277. Übersetzungen des Pammachius 278. Verbreitung des protestantischen Schuldramas 279. Das Schuldrama in den katohlischen Gegenden 283. Österreich und Bayern 283. Wolfgang Schmetzel 285 GeistIiche und humanistische Stimmen gegen das deutsche Drama 6. Argumente für die deutschen Aufführungen 287. Mitwirkung der Schuler und der Bürger 290. Bestimmungen der Schulordnungen 291. Verhältnis der deutschen Schulkomödien zu den lateinischen 292. Ausstattung Musik, Gesang, schauspielerische Kunst 295. Umfang und Aufbau Die Persönlichkeit Dichter 297. Verskunst 297. Verskunst Rebhuhns Reformbestrebungen 298- Sonstige Reformbestrebungen 301. Der poetische Stil Klassische und volkstümliche Reminiscenzen 303. ?sehe Szenen 304. Teufelsszenen 305. Moralisationen 309. Satirische Zeitbilder 310. Kirchliche Polemik 313. Verhältnis zu Tradition und Legende 314. Dramatische Begabung der Dichter 317. Wahl der Stoffe aus der heiligen Geschichte 319. Spiele vom Ehestand und von der Kinder- zuoht 320. Protestantische Moralitäten 321. Polemische Dramen 325. Weltliche Dramen 327. Spätere Übersetzungen römischer Komödien 329. Das Drama der Meistersänger 331. Die ersten Komödien und Tragödien des Hans Sachs 332. Lucretia 333. Virginia 334. Henno, Plutus u. a. 335. Art der Aufführung 337. Weihnachtsspiel 338. Die späteren Komödien und Tragödien des Hans Sachs 339. Seine biblischen Dramen 340. Seine weltlichen Dramen 342. Seine Behandlung tragischer Stoffe 344. Charakterschilderung 345. Schilderung der Liebe 346. Anordnung des Stoffes 347. Anordnung des Schauplatzes 348. Akteinteilung 349. Der Narr 351. Dialog und Monolog 352. Moralisierende Tendenz 353. Aufführungen der Hans Sachsschen Dramen 355. Nürnberger Schauspielergesellschaften 358. Nürnberger Dramatiker neben Hans Sachs 360. Sebastian Wild 360. Hieronymus Linck 362. Adam Puschmann 363. Pritschenmeister 364. Neuntes Buch. Die Niederlande. Seite 366?417. Die Rederijker 336. Biblische Dramen und Legendendramen 370. Das Spiel von St. Trudo 372. Auferweckung des Lazarus 374. Willem van Haecht und seine Spiele aus der Apostelgeschichte 375. Die niederländischen Moralitäten 375. Von der Krankheit der menschlichen Natur 377. Elekerlijk 378. Everaerts Wagenspiel: Een Sanders Wel- varen 379. Die Genter Preisfrage von 1539 380. Der Boom der Sehrif- tueren 384. Katholische Moralitäten 385. Die Rotterdamer Preisfrage von 1561 386. Die niederländische Übersetzung des Homulus 388. Das Land- juweel von Antwerpen 1561 388. Dramen aus Geschichte und Sage 392. Pyramus und Thisbe 393. Pluto und Proserpina, Aeneas und Dido 394. Mars und Venus 395. Narcissus und Echo 396. Der Spiegel der Minnen 396. Charon 399. Übersetzung des Terenz 400. Niederländische Possenspiele 400. Possenspiele des Cornelis Everaert 401. Possenspiele in Diest 1541 403. Possenspiele in Brüssel 1549 404. Narrenspiele 406. Tafelspeelkens 407. Satirische Moralitäten 408. Persön- iche Satire 413. Konfessionelle Polemik 413. Festspiele 415. Zehntes Buch. England. Seite 418?513. Das Fortleben der alten Mysterien 418. Die Moralitäten 423. Medwall 423. The world and the child 424. Hickscorner und Youth 424. Der Vice im englischen Drama 426. Like ill to like 428. The Tide tarrieth no man 429. The cradle of security 430 Skelton 430. The four elements 433. Wit and Science 433. All for money 436. Politische Moralitäten 437. Konfessionelle Polemik in den Moralitäten 439. John Bale 440. David Lindsay 442. Moralitäten aus der Zeit Eduards VI. 445. Die katholische Reaktion 448. Respublica 448 Moralitäten aus der Zeit der Königin Elisabeth 450. Trial of treasure 451. The longer thou livest, the more fool thou art 452. Puritanische Moralitäten 454. The Conflict of Conscience 455. Allegorische Festspiele 457. Die Possenspiele 460. John Heywqod 460. Tom Tiler and his wife 465. Robin-Hood-Spiele 466. Einfluß altrömischer und humanistischer Vorbilder 467. Übersetzung der Andria 467. Thersites, The disobedient child 468. Play of Lucrece 469. Calisto und Melibaea 470. Jack Juggler 470. Ralph Roister Doister 472. Gammer Gurtons needle 474. Übersetzungen italienischer Komödien 477. Pädagogische Tendenzdramen 478. Nice Wanton 479. Misogonus 480. Gascoignes Glass of government 482. Weitere Entwicklung des biblischen Dramas 484. Bales biblische Dramen 485. Biblische Dramen in Schottland 486. Biblische Dramen aus der Zeit Elisabeths 487. Jakob und Esau 489. Goldings Übersetzung von Bezas Abraham 490. Der volkstümliche Stil im weltlichen Drama 491. Balel König Johann 492. Prestons Cambyses 494. Horestes 495. Appius und Virginia 496. Edwards Damon und Pithias 497. Palamon and Arcita 500. Romeo und Julia 501. Griseldis 501. Aufführungen am Hof 502. Inszenierung 503. Gattungsbezeichnungen 503. Metrische Form 504. Entwicklung des berufsmäßigen Schauspielerstands 506 Schluß 511. Erklärung der abgekürzten Zitate 514. Register zu Band II und III 518. Nachträge und Berichtigungen 637.