Beschreibung:

449 S. und 230 S.; 23 cm. 2 Originalleinenbände mit Schutzumschlägen.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 2 BÄNDE. - Aldo Scaglione (1925?2013), US-amerikanischer Philologe. -- Band I: Die Theorie der Textkomposition in den klassischen und den westeuropäischen Sprachen / Band II: Die Theorie der Wortstellung im Deutschen. -- Eine umfassende Dokumentation zur Theorie des Stils auf der Grundlage ausgedehnter syntaktischer Untersuchungen. Im 1. Band wird die Theorie bei den klassischen und westeuropäischen Sprachen verfolgt, der 2. Band zeigt die besondere Entwicklung der deutschen Wort- und Satzfügung auf diesem Hintergrund. // ... Der erste Band behandelt neben der sprachlichen auch die literarische Komposition. Er verfolgt die Anfänge der Theorie im alten Griechenland und Rom über die Weiterentwicklung des mittelalterlichen Latein und führt zu den Auswirkungen der Theorie auf die Ausformung des Französischen, Italienischen und Englischen. Dabei werden die Unterschiede der europäischen Hauptsprachen im Hinblick auf Stil und Sprachgeist auf hoher Ebene erörtert. Der besondere Wert des zweiten Bandes liegt darin, daß die Gesetze der Wortstellung in der deutschen Sprache sowie der Reflexion über dieses Phänomen aus einer deutschen Sonderentwicklung in den Hauptstrom der europäischen Sprachentwicklung und der Reflexion über sie zurückgeholt wird. Die Dokumentation ist auf der ganzen Linie der Argumentation aus den Quellen erarbeitet und mit großem stilistischem Geschick dargestellt. (Verlagstext) / INHALT : Einleitung. --- Zum Plan dieses Buches. --- Kapitel I: Die Antike. --- A. Allgemeines. --- B. Satzfügung. --- 1. Systematische Darstellung. --- 2. Historische Darstellung. --- C. Wortfolge. --- Kapitel II: Das Mittelalter. --- A. Satzgliederung. --- B. Wortstellung. --- C. Allgemeine Beobachtungen. --- Kapitel III: Die Renaissance. --- A. Die lateinische Philologie. --- B. Der Übergang zur Untersuchung der Volkssprachen. --- Kapitel IV: Barock und Aufklärung. --- A. Allgemeines: Anwendung und Bedeutung der Kompositionsformen. --- 1. Lateinische Syntax. --- 2. Die neo-stoische Bewegung nach M. W. Croll, G. Williamson, K. G. Hamilton. --- B. Die Theorie der Komposition in Frankreich: 1600-1800. --- 1. Periodenstil und style coupe. --- a) Vaugelas, Lamy, Bouhours, Le Gras. --- b) Buffier, Beauzee und der style coupe. --- 2. Gerade Wortstellung und Inversion. --- a) Le Laboureur und Port Royal. --- b) Mecaniciens gegen metaphysiciens: Du Cerceau, Gamaches, Du Marsais, Condillac, Diderot, Batteux, Beauzee, Rivarol. --- C. Die Theorie der Komposition in Italien: 1600-1800. --- 1. Mascardi und Malvezzi. --- 2. G. G. Orsi, Baretti, Cesarotti. --- Einleitung. --- Kapitel I: Die Theorie des Satzbaus. --- A. Sprachwissenschaftliche Grundlagen. --- B. Stilistische Fragen. --- Kapitel II: Die Theorie der Wortstellung von der Renaissance --- bis zu Adelung. --- A. Die Wortstellungslehre bis zu Steinbach. --- B. Von Gottsched bis Bodmer. --- C. Adelung. --- Kapitel III: Die moderne Theorie und ihre Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. --- A. Herling, Bauer und Becker. --- B. Behaghel und Delbrück. --- 1. Behaghels These. --- 2. Delbrücks These. --- C. Die moderne Theorie. --- 1. Die Prager Schule.' --- 2. Die Strukturalisten. --- 3. Die Transformationsgrammatik. --- 4. Typologische Syntax. --- D. Praktische Paradigmen --- (u.v.a.)