Beschreibung:

IX; 389 S.; 340 S. und 211 S.; 21 cm; kart. / 3 Bände.

Bemerkung:

Gute Exemplare; Einbände stw. geringfügig berieben. - 3 BÄNDE. - Band 1: Das arabisch-lateinische Mittelalter / Band 2: Deutsch als Zielsprache / Band 3: Literaturverzeichnis und Register. -- Hans Josef Vermeer (* 24. September 1930 in Iserlohn; ? 4. Februar 2010 in Heidelberg) war ein deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaftler und Begründer der Skopostheorie. Er lehrte im Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Universität Heidelberg und nahm außerdem zahlreiche Gastprofessuren wahr, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. ... (wiki) // INHALT : Vorwort --- Das "Mittelalter" vom 13. zum 18. Jahrhundert / Zuerst eine Standortbestimmung --- Subjekt und Objekt --- -Ad verbum und ad sensum --- Die fehlende Theorie --- Die Auslassung des Fremden --- Bilder beschreiben einen Übersetzungsvorgang --- Ein kurzer Rückblick, um Anschluß zu gewinnen --- Dominierende Übersetzungsstrategien in der Historie --- Vom Rück- zum Vorausblick --- Das sog. Hochmittelalter --- Die fehlende Theorie --- Techniken des Hochmittelalters --- So eine Art Rhetorik oder: Eine implizite Theorie --- Die sog. Renaissance und die "Neuzeit" --- Der Rahmen für die folgenden Skizzen --- Beginnende Historizität --- Drei Exkurse --- Das Detail --- Maschine und Organismus --- Das Eigene, das Andere und das Fremde --- Assimilationssorten --- Translationssorten --- Vorschlag zur Unterscheidung des Fremden und des Anderen --- Die Erweiterung --- Sprachphilosophie und Übersetzung im Hochmittelalter --- Der Realismus (Universalismus) --- Der Nominalismus --- Der Relativismus --- Zusammenfassung und Ausblick --- Mittelalterliche Sprachwissenschaft --- Rhetorik im Mittelalter --- Das arabisch-lateinische Mittelalter --- Das lateinische Mittelalter --- Die Aristotelesrezeption --- Details --- Das "arabische" Mittelalter (mit einigen Bemerkungen zum lateinischen) --- Die sog. "arabischen" Übersetzungen --- Übersetzungsansichten und -praktiken im "arabischen" Bereich --- Jüdische Übersetzer --- Abendländische Übersetzungen aus dem Arabischen --- Koranübersetzungen --- Die sog. Übersetzerschulen --- Die Schule von Toledo --- Ein lateinisch-arabisches Wörterbuch --- Die Zeit Alfons' X. --- Die "dritte" Schule von Toledo --- Weitere "Schulen" --- Sizilien und Unteritalien --- Sonstige "Schulen" --- Übersetzungsbewertung --- Institute für Übersetzen und Dolmetschen // Band 2: Deutsch als Zielsprache --- Religiöse Dichtung der Übergangszeit zum Hochmittelalter --- Einleitende Übersicht --- Vorbedingungen für religiöse Übersetzungsliteratur zu Ende des 12. Jhs. --- Von biblischen und anderen "Geschichten" --- Beispiele für religiöse Epik zu Ende des 12. Jhs. --- Übersetzungen in der deutschen profanen Belletristik des Hochmittelalters --- Was das Übersetzen so gelten mag --- Ein Kapitel Holistik --- "Translatio" und Paraphrase --- Die "Translatio" --- Paraphrase und Paraphrasierung --- Zur Arbeitsweise in der mittelalterlichen Übersetzungsepik --- Profane Literatur: Im Anfang die Satire --- Frühe 'Sammelwerke' --- Heroische Epik --- Antike Epenstoffe --- Der Orient --- Die Rezeption antiker Epik --- Eine kurze Überleitung zur Fachliteratur --- Auf dem Weg zum Höhepunkt --- Die keltischen Inseln und der Kontinent --- Verbindungen zur "Welt": Französische Epik --- Fremde Hilfen --- Translationsstrategien in der modernen Diskussion --- Beispiele --- Die "hochhöfische" Zeit --- Nicht-arturische und andere Dichtungen --- Routine und 'Abstieg' ein Pendelausschlag --- 'Fortsetzungsromane' --- Auch regionaler Zerfall --- Chroniken --- Nochmals gereimte Chroniken --- Kleine Reimerzählungen --- Religiöse Epik --- Dramatik --- Schach- und andere Bücher --- Fürstenspiegel --- Mystik --- Anhang: Translatorische Terminologie im Mittelalter --- (u.a.) ISBN 398053703X