Beschreibung:

8vo. Zusammen 22.359 S. Ältere Halbleinenbände mit den eingebundenen Originalbroschuren. Hefte 1 bis 117/118 komplett (in 29 Halbleinenbänden aufgebunden).

Bemerkung:

Ein Fundus wichtiger Monographien zur Kirchen-, Religions- und Kulturgeschichte sowie zum Kirchenrecht des Mittelalters und der Neuzeit. Aufgrund der eigenwilligen Zählung (zahlreichen Veröffentlichungen wurden Doppelnummern zugeordnet) handelt es sich tatsächlich um 69 Titel in 75 Bänden, da 6 Titel in jeweils 2 Bänden erschienen waren. Jeder Band umfasst im Schnitt rund 300 Seiten. Die 75 Bände, die im Original broschiert erschienen waren, wurden wiederum in 29 Halbleinenbände zusammengefasst und so von der sammelnden Bibliothek aufgebunden. - "Das auf dem Gebiet des Kirchenrechts zu wenig monographisch gearbeitet werde, ist eine alte und keineswegs grundlose Klage... Vielmehr gelangt auch das, was geschieht, nicht zu voller Geltung, weil eine Sammlung fehlt, die einen Grundstock kirchenrechtlicher Einzelarbeit für jedermann sichtbar vereinigt... Diesem offenbaren und längst empfundenen Mangel möchte wir für die Zukunft abhelfen. Unsere Sammlung ist dazu bestimmt, kirchenrechtlichen Einzeluntersuchungen, die nach Inhalt und Umfang eine gesonderte Veröffentlichung verdienen, zu einer solchen an einem für Fachgenossen und Interessenten nicht zu übersehenden Ort zu verhelfen... (Ulrich Stutz, Zur Einführung in Heft 1). 1. Burkhard von BONIN, Die praktische Bedeutung des ius reformandi. Eine rechtsgeschichtliche Studie. 1902. VI, 134 S. 2. Adolf GOTTLOB, Die Servitientaxe im 13. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichte des päpstlichen Gebührenwesens. 1903. X, 176 S. 3. Heinrich SCHAEFER, Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter. Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung. 1903. XIV, 210 S. 4. Friedrich ALBRECHT, Verbrechen und Strafen als Ehescheidungsgrund nach evangelischem Kirchenrecht. 1903. VI, 200 S. 5. Alfred FRIEDMANN, Geschichte und Struktur der Notstandsverordnungen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kirchenrechts. 1903. VIII, 174 S. 6.-8. Richard SCHOLZ, Die Publizistik zur Zeit Philipps des Schönen und Bonifaz' VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Anschauungen des Mittelalters. 1903. XIV, 528 S. 9. Karl MEISTER, Das Beamtenrecht der Erzdiözese Freiburg. 1904. XII, 167 S. 10.-11. Richard GÖNNER, Josef SESTER, Das Kirchenpatronatsrecht im Grossherzogtum Baden. Mit einem Vorwort von Ulrich Stutz. 1904. XX, 318 S. 12. Sigmund KELLER, Die sieben römischen Pfalzrichter im byzantinischen Zeitalter. 1904. X, 155 S. 13.-14. Johannes NIEDER, Die Ausgaben des preussischen Staats für die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen. Ein Beitrag zur Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in Preussen. 1904. X, 319 S. 15. Joseph MÜLLER, Die bischöflichen Diözesanbehörden, insbesondere das bischöfliche Ordinariat. 1905. VIII, 140 S. 16.-17. Fritz GEIER, Die Durchführung der kirchlichen Reformen Josephs II. im vorderösterreichischen Breisgau. 1905. XII, 248 S. 18.-19. Leopold Karl GOETZ (Bearb.), Kirchenrechtliche und kulturgeschichtliche Denkmäler Altrusslands nebst Geschichte des russischen Kirchenrechts. 1905. X, 403 S. 20. Franz Xaver KÜNSTLE, Die deutsche Pfarrei und ihr Recht zu Ausgang des Mittelalters. Auf Grund der Weistümer dargestellt. 1905. XVI, 106 S. 21. Wilhelm v. BRÜNNECK, Zur Geschichte und Dogmatik der Gnadenzeit. 1905. 116 S. 22. August KNECHT, System des Justinianischen Kirchenvermögensrechtes. 1905. XII, 141 S. 23.-24. Paul August LEDER, Die Dakonen der Bischöfe und Presbyter und ihre urchristlichen Vorläufer. Untersuchungen über die Vorgeschichte und die Anfänge des Archidiakonats. 1905. VIII, 402 S. 25.-26. Joseph FREISEN, Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten I: Lippe und Waldeck-Pyrmont. 1906. XII, 409 S. 27.-29. Joseph FREISEN, Staat und katholische Kirche in den deutschen Bundesstaaten II: Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuss-Greiz, Reuss-Schleiz, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und -Gotha. 1906. XII, 500 S. 30.-31. Adolf GOTTLOB, Kreuzablass und Almosenablass. Eine Studie über die Frühzeit des Ablasswesens. 1906. XIV, 316 S. 32.-33. R. G. BINDSCHEDLER, Kirchliches Asylrecht (Immunitas ecclesiarum localis) und Freistätten in der Schweiz. 1906. VII, 406 S. 34.-36. Franz X. BARTH, Hildebert von Lavardin (1056-1133) und das kirchliche Stellenbesetzungsrecht. 1906. XX, 489 S. 37.-38. J. U. Godehard Jos. EBERS, Das Devolutionsrecht, vornehmlich nach katholischem Kirchenrecht. 1906. XXIII, 448 S. 39. Eugen BAUMGARTNER, Geschichte und Recht des Archidiakonates der oberrheinischen Bistümer mit Einschluss von Mainz und Würzburg. 1907. XVI, 224 S. 40. Ildefons HERWEGEN, Das Pactum des hl. Fruktuosus von Braga. Ein Beitrag zur Geschichte des suevisch-westgothischen Mönchtums und seines Rechtes. 1907. X, 84 S. 41. Hans HEIMBERGER, Die konfessionell beschränkte weltliche Stiftung und ihre Verwaltung im Grossherzogtum Baden. 1907. XVI, 149 S. 42. Karl KORMANN, Die kirchenrechtlichen Veräusserungsbeschränkungen beim katholischen Kirchengut und das bürgerliche Recht. 1907. XV, 161 S. 43.-44. K. Heinrich SCHÄFER, Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter. 1907. XXIV, 303 S. 45.-46. Gerhard KALLEN, Die oberschwäbischen Pfründen des Bistums Konstanz und ihre Besetzung (1275-1508). Mit einer Karte. 1907. XVI, 308 S. 47. Nico COTLARCIUC, Stifterrecht und Kirchenpatronat im Fürstentum Moldau und in der Bukowina. Eine historisch-dogmatische Studie zum morgenländischen Kirchenrecht. 1907. XVIII, 203 S. 48. Hans WESTERBURG, Preussen und Rom an der Wende des achtzehnten Jahrhunderts. 1908. XIV, 193 S. 49.-50. J. R. KUSEJ, Joseph II. und die äussere Kirchenverfassung Innerösterreichs. Mit drei Karten. 1908. XVIII, 358 S. 51. Rudolf KÖSTLER, Die väterliche Ehebewilligung. Eine kirchenrechtliche Untersuchung auf rechtsvergleichender Grundlage. 1908. XXX, 184 S. 52.-53. Leo MERGENTHEIM, Die Quinquennalfakultäten pro foro externo. Ihre Entstehung und Einführung in deutschen Bistümern. Bd. 1. 1908. XX, 306 S. 54.-55. Leo MERGENTHEIM, Die Quinquennalfakultäten... Bd. 2. 1908. VIII, 336 S. 56. Anton SCHARNAGL, Der Begriff der Investitur in den Quellen und der Literatur des Investiturstreites. 1908. XIV, 141 S. 57. Jakob KREUTZER, Zwinglis Lehre von der Obrigkeit. 1909. XIV, 100 S. 58. Ulrich STUTZ, Der neuste Stand des deutschen Bischofswahlrechtes. Mit Exkursen in das Recht des 18. und 19. Jahrhunderts. 1909. XIV, 258 S. 59.-60. Joseph LÖHR, Die Verwaltung des kölnischen Grossarchidiakonates Xanten am Ausgange des Mittelalters. 1909. XVI, 292 S. 61. Albert WERMINGHOFF, Nationalkirchliche Bestrebungen im deutschen Mittelalter. 1910. XVIII, 180 S. 62. Rudolf KÖSTLER, Huldentzug als Strafe. Eine kirchenrechtliche Untersuchung mit Berücksichtigung des römischen und deutschen Rechtes. 1910. XV, 118 S. 63.-64. Aloys SCHULTE, Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter. Studien zur Sozial-, Rechts- und Kirchengeschichte. 2., durch einen Nachtrag erg. Aufl. 1922. XIV, 460 S. 65.-66. Georg SCHREIBER, Kurie und Kloster im 12. Jahrhundert. Studien zur Privilegierung, Verfassung und besonders zum Eigenkirchenwesen der vorfranziskanischen Orden vornehmlich auf Grund der Papsturkunden von Paschalis II. bis auf Lucius III. (1099-1181). Bd. 1. 1910. XXXIV, 296 S. 67.-68. Georg SCHREIBER, Kurie und Kloster im 12. Jahrhundert... Bd. 2. 1910. VI, 463 S. 69.-71. Friedrich GIESE, Deutsches Kirchensteuerrecht. Grundzüge und Grundsätze des in den deutschen Staaten für die evangelischen Landeskirchen und für die katholische Kirche gültigen kirchlichen Steuerrechts. 1910. XVI, 630 S. 72. Nikolaus HILLING, Die Offiziale der Bischöfe von Halberstadt im Mittelalter. 1911. XII, 134 S. 73.-74. Johannes NIEDNER, Die Entwicklung des städtischen Patronats in der Mark Brandenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Lokalverwaltung. 1911. VI, 286 S. 75.-76. Jos. GRÖLL, Die Elemente des kirchlichen Freiungsrechtes. Mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Entwicklung dargestellt. 1911. XXXII, 335 S. 77. E. SCHILLER, Bürgerschaft und Geistlichkeit in Goslar (1290-1365). Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Stadt und Kirche im späteren Mittelalter. 1912. XXIV, 228 S. 78. Erwin JACOBI, Patronate juristischer Personen. 1912. XX, 172 S. 79.-80. Ernst MARTENS, Die hannoversche Kirchenkommission. Ihre Geschichte und ihr Recht. 1913. XL, 384 S. 81. Karl SCHMITZ, Ursprung und Geschichte der Devotionsformeln bis zu ihrer Aufnahme in die fränkische Königsurkunde. 1913. XVIII, 192 S. 82. Julius KRIEG, Der Kampf der Bischöfe gegen die Archidiakone im Bistum Würzburg unter Benutzung ungedruckter Urkunden und Akten. 1914. XXI, 284 S. 83. Karl BLUME, Abbatia. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Rechtssprache. 1914. XIV, 118 S. 84.-85. Ludwig KAAS, Die geistliche Gerichtsbarkeit der katholischen Kirche in Preussen in Vergangenheit und Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung des Westens der Monarchie. Bd. 1. 1915. XL, 488 S. 86.-87. Ludwig KAAS, Die geistliche Gerichtsbarkeit... Bd. 2. 1916. X, 482 S. 88. Eugen MACK, Die kirchliche Steuerfreiheit in Deutschland seit der Dekretalengesetzgebung. 1916. XII, 288 S. 89. Alfred HILLENGASS, Die Gesellschaft vom heiligen Herzen Jesu (Société du Sacré-Coeur de Jésus). Eine kirchenrechtliche Untersuchung. 1917. XV, 232 S. 90.-91. Karl VOIGT, Die karolingische Klosterpolitik und der Niedergang des westfränkischen Königtums. Laienäbte und Klosterinhaber. 1917. XIV, 265 S. 92.-93. Ulrich STUTZ, Der Geist des Codex iuris canonici. Eine Einführung in das auf Geheiss Papst Pius X. verfasste und von Papst Benedikt XV. erlassene Gesetzbuch der katholischen Kirche. 1918. XII, 366 S. 94. Hanns BAUER, Das Recht der ersten Bitte bei den deutschen Königen bis auf Karl IV. 1919. XI, 175 S. 95. Franz GESCHER, Der kölnische Dekanat und Archidiakonat in ihrer Entstehung und ersten Entwicklung. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter. 1920. XXII, 197 S. 96. Hermann NOTTARP, Die Bistumserrichtung in Deutschland im achten Jahrhundert. 1920. VI, 259 S. 97.-98. Hans Erich FEINE, Die Besetzung der Reichsbistümer vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisation 1648-1803. 1921. XVIII, 444 S. 99. Julius KRIEG, Die Landkapitel im Bistum Würzburg von der zweiten Hälfte des 14. bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1923. XII, 228 S. 100.-101. Johannes HECKEL, Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifter Preussens, insbesondere Brandenburg, Merseburg, Naumburg, Zeitz. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. 1924. XII, 455 S. 102.-103. Heinrich POHL, Die katholische Militärseelsorge Preussens 1797-1888. Studien zur Geschichte des deutschen Militärkirchenrechts. 1926. VIII, 396 S. 104. Philipp HOFMEISTER, Mitra und Stab der wirklichen Prälaten ohne bischöflichen Charakter. 1928. X, 132 S. 105.-106. August HAGEN, Staat und katholische Kirche in Württemberg in den Jahren 1848-1862. Tl. 1. 1928. VIII, 272 S. 107.-108. August HAGEN, Saat und katholische Kirche in Württemberg... Tl. 2. 1928. 334 S. 109.-110. Joseph AHLHAUS, Die Landdekanate des Bistums Konstanz im Mittelalter. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kirchenrechts- und Kulturgeschichte. 1929. (Nachdruck 1961). X, 405 S. 111.-112. Siegfried REICKE, Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter. Tl. 1: Das deutsche Spital. Geschichte und Gestalt. 1932. (Nachdruck 1961). IX, 326 S. 113.-114. Siegfried REICKE, Das deutsche Spital... Tl. 2: Das deutsche Spitalrecht. 1932. (Nachdruck 1961). 320 S. 115.-116. Gerda KRÜGER, Die Rechtsstellung der vorkonstantinischen Kirchen. 1935. VIII, 336 S. 117.-118. Ulrich STUTZ: FESTSCHRIFT zum siebzigsten Geburtstag dargebracht von Schülern, Freunden und Verehrern. Mit Büstenporträt des Gefeierten auf Tafel. 1938. X, 510 S. Mit Beiträgen von Hermann Nottarp, Siegfried Reicke, Franz Gescher, Philipp Hofmeister, Johannes Heckel, Anton Scharnagl, August Hagen, Hans Barion, Mario Petroncelli, Rudolf Köstler, Rado Kusej, Arnaldo Bertola und Karl Hofmann.

Erhaltungszustand:

(St.a.T., kl. Bibliotheksrückensignaturen).