Preis:
39.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
518 Seiten; graph. Darst.; 18,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Ganzlederband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband stw. berieben u. beschabt; Innengelenk offen; schönes Ex. mit Goldschnitt. - Deutsche EA. - In Frakturschrift. - Das Epiphanisfest des Feuers. - Das Feuer (Originaltitel: Il Fuoco, 1900) ist ein Roman des italienischen Schriftstellers Gabriele d'Annunzio. In diesem Buch verarbeitet er seine fünf Jahre andauernde Liebesbeziehung zu der Schauspielerin Eleonora Duse. Das Buch war ein großer Skandalerfolg in Italien, aber auch im übrigen Europa und Amerika. ... (wiki) // Gabriele D'Annunzio (auch: d'Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d'Annunzio in Pescara; ? 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus. Er gilt als ein Ideengeber für den italienischen Faschismus und als einer der Mentoren Benito Mussolinis, ohne allerdings jemals bekennender Faschist oder Mitglied der Faschistischen Partei gewesen zu sein. ... Großen Einfluss auf sein Werk hatte die Liebesbeziehung mit der italienischen Schauspielerin Eleonora Duse, die von 1897 bis 1902 andauerte. An ihrer Seite entwarf er auch Pläne zur Konzeption eines italienischen Nationaltheaters. Er widmete der Duse mehrere Stücke, einschließlich der Tragödien La Gioconda (1898) und Francesca da Rimini (1901), die von der unglücklichen Liebesgeschichte handelt, die bereits in Dantes Göttlicher Komödie erwähnt wird. D?Annunzios Drama wurde später von Riccardo Zandonai vertont (? Francesca da Rimini). ... Unter dem Einfluss insbesondere von Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer und Richard Wagner widmete sich D?Annunzio sowohl in seinen Romanen (zum Beispiel Il Piacere, deutsch Lust, 1889) und Dramen als auch in seinem lyrischen Werk der Sinneslust und der Idee des ?Übermenschen?, wobei er Empfindungen in wortgewaltiger Sprache zum Ausdruck brachte. D?Annunzios ästhetisierender Stil spiegelt sein romantisches Wesen und seinen bewegten Lebenswandel wider, was heutzutage meist überladen wirkt. Vom Ästhetizismus D?Annunzios zeugt auch seine Villa am Gardasee, die heute ein Museum beheimatet. ... (wiki)