Beschreibung:

VIII; 375 Seiten; graph. Darst.; Tab.; 20,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband gering berieben u. leicht lichtrandig; innen Vorsätze leicht nachgedunkelt. - Latein; griechisch. - Titelblatt mit kl. Widmung u. monogrammierter SIGNATUR von Bruno Snell. - Bruno Snell (* 18. Juni 1896 in Hildesheim; ? 31. Oktober 1986 in Hamburg) war ein klassischer Philologe, Hochschullehrer, Universitätsdekan und -rektor. Er betätigte sich in erster Linie als Gräzist. Von 1945 bis 1946 leitete Snell als erster Dekan nach dem Zweiten Weltkrieg die Philosophische Fakultät der Hamburger Universität, von 1951 bis 1953 stand er ihr als Rektor vor. Darüber hinaus hatte er großen Anteil an der Einrichtung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 1947 sowie an der Gründung der Mommsen-Gesellschaft 1950. Des Weiteren wurde auf Snells Initiative hin 1953 das Europa-Kolleg Hamburg gegründet. Snell war zudem eine Führungsfigur im Hamburger Büro des Kongresses für kulturelle Freiheit. Seit 1955 gehörte Snell dem Wissenschaftlichen Beirat der Sachbuchreihe Rowohlts deutsche Enzyklopädie an. Snells Werk zeichnet sich durch akribische metrische Analysen und eingehende Berücksichtigung von Papyrusfunden aus. So erstellte er Ausgaben des Bakchylides und des Pindar sowie zwei Bände der Tragicorum Graecorum Fragmenta. Außerdem begründete er das Lexikon des frühgriechischen Epos. Snell war Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, München, Wien, Kopenhagen, London, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie des P.E.N. Er war Mitherausgeber der Zeitschriften Philologus, Antike und Abendland und Glotta. ? (wiki) // Pindar (altgriechisch Píndaros, latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; ? nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker. ? Gegenstand seiner Siegeslieder ist das oft mit höchstem Kunstaufwand vorgetragene Lob des Siegers und dessen Familie, aber auch das Lob des Dichters und der Dichtkunst. Der kultischen und metaphysischen Dimension dieser Lyrik entsprechend nehmen Erzählungen über Götter und mythische Helden einen großen Raum ein. Die traditionell dorisch geprägte Sprache dieser Lyrik ist feierlich, gesucht, manchmal sogar dunkel. ... // Ante haec tria lustra cum Otto Schroeder senex edi-tionem Pindari minorem mihi denuo instaurandam traderet, paucissima mihi in textu epinicorum post editorem linguae atque artis poetae Thebani tam peritum mutanda esse non ignorabam. nam etiamsi Otto Schroeder non-nunquam paullo eonfidentius grammaticorum Alexandrinorum textum corrigi et ipsas formas verborum a Pindaro scriptas recuperari posse putaret, tamen fundamenta textus eum firma et solida posuisse inter omnes constabat. tribus autem in rebus me lectoribus aliquantulum inser-vire posse sperabam: in papyris diligentius pervestigandis, in metris opinione minus praeiudioata explicandis, in apparatu critico secundum rationes severiores instaurando. afferendae enim erant omnes variae lectiones graviores, e quibus quid libris antiquis traditum esset appareret, omittenda omnia fere orthographica. metra autem Pindarica ad certixm numerum 'theseon' reduci posse vix sunt. qui nunc credant. quod demum attinet ad papyros, C. Bradford Welles meum in usum contulit papyrum in universitate, cui Yale nomen est, conservatam et imaginem lucis ope confectam dono mihi dedit, ipse contuli papyros Londinenses, Florentinas, Berolinenses. ? Codices inspexi Ambrosianos, Laurentianos, Vaticanos, Gottingensem, sed cum notas meas ex his eodicibus haustas incendio perdiderim neque nunc examinare possim an ea quae in apparatu critico attulerim notis illis respondeant, hac in editione plerumque ubi haereo sequor cum editiones}quae maiores vocantur Tychonis Mommsen et Ottonis Schroeder tum editionem opulentissimam nuper ab Alexandro Turyn editam, qui non modo codices denuo investigavit sed etiam qua ratione inter se cohaererent accuratius definivit ... (Vorwort)