Preis:
149.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
149.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XV; 206 Seiten; graph. Darst.; Illustrationen; 19 cm.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband leicht berieben; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - "Altes Büttenpapier aus Hadern. Einband von Heinrich Hussmann" (Impressum). - Vorwort Rudolf Herzog. - Deutsch; griechisch. - Arbeitsexemplar mit Beilagen; darunter maschinegeschriebener Brief von Rudolf Herzog; SIGNIERT; Zeitungsbeilage (Rezension des Buches in "Literarische Wochenschrift" Nr. 43 / 1926) sowie einige hs. Anmerkungen. - Rudolf Herzog (* 6. Dezember 1869 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); ? 3. Februar 1943 in Rheinbreitbach) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Dichter und Erzähler. ... / Otto Carl Friedrich Hermann Crusius (* 20. Dezember 1857 in Hannover; ? 29. Dezember 1918 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe, der Lehrstühle an den Universitäten Tübingen, Heidelberg und München innehatte. ... (wiki) // INHALT : Vorwort. ---- EINLEITUNG. ---- I. Der neue Dichter und seine Art. ---- II. Analysen. ---- 1. Die Kupplerin. ---- 2. Der Frauenwirt. ---- 3. Der Schulmeister. ---- 4. Die Frauen im Asklepiostempel. ---- 5. Die Eifersüchtige. ---- 6. Die Freundinnen. ---- 7. Der Schuster. ---- 8. Der Traum. ---- 9. Bruchstücke. ---- III. Heimat und Zeit des Herondas. ---- IV. Vorbilder und Zeitgenossen. ---- V. Vortragsweise der Mimiamben. ---- VI. Übersetzung und Original. ---- Erläuterung zu Tafel I. ---- DIE MIMIAMBEN DES HERONDAS. ---- I. Die Verführerin oder Kupplerin. ---- Erläuterung zu Tafel II und Abb. 1. 2. ---- II. Der Frauenwirt. ---- Erläuterung zu Tafel III und Abb. 3. 4. ---- III. Der Schulmeister. ---- Erläuterung zu Tafel IV-VI und Abb. 5-7. ---- IV. Die opfernden Frauen im Asklepiostempel. ---- Erläuterung zu Tafel VII-IX und Abb. 8. 9. ---- V. Die Eifersüchtige ---- Erläuterung zu Tafel X und Abb. 10. 11. ---- VI. Die beiden Freundinnen oder die intime Unterhaltung ---- Erläuterung zu Tafel XI und Abb. 12. 13. ---- VII. Der Schuster. ---- Erläuterung zu Tafel XII. XIII und Abb. 14-17. ---- VIII. Der Traum. ---- Erläuterung zu Tafel XIV-XVI und Abb. 18. 19. ---- IX. Die Frauen beim Fastenbrechen. ---- Alte Bruchstücke. ---- ANHANG ---- I. Zur Textgestaltung. ---- II. Zur Erklärung. ---- Erläuterung zu Abb. 20. // Herodas (auch Herondas oder Heroidas) war ein antiker griechischer Dichter von Mimiamben in der Epoche des Hellenismus. Er stammte wohl aus Kos und lebte im 3. Jahrhundert v. Chr. Von ihm war nur sehr wenig bekannt, bis 1890 neun seiner Mimiamben auf einem ägyptischen Papyrus gefunden wurden. In seinen Geschichten kommen vorwiegend Menschen aus den unteren Klassen wie Bordellwirte und Sklaven vor. Herodas war ein Nachahmer des ionischen Dichters Hipponax. Er lebte zumindest für eine gewisse Zeit auch in Alexandria. ? (wiki)