Beschreibung:

die Übersendung eines Attests (in Abschrift beigefügt) über die Feuerkassen-Beiträge für die Kirche von Kleinschönebeck. Signiert vom Special-Direktor, dem Haupt-Ritterschaftsdirektor Christian Alexander Albrecht Carl von der Schulenburg-Trampe (1773-1850), von 1821 bis 1825 Landrat des Kreises Oberbarnim.. Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Berlin, 25. Juli 1833. Zwei Textseiten und eine Adressseite (34 x 20,3 cm); die Adressseite unten beschnitten. Gelaufen als Herrschaftliche Feuer-Societäts-Sache. -- Zustand: Papier etwas fleckig; das Siegel fehlend. Schöner Zustand.

Bemerkung:

Die evangelische Dorfkirche Kleinschönebeck ist das älteste Baudenkmal und zugleich das älteste erhaltene Bauwerk in der Gemeinde Schöneiche. Es handelt sich um eine Saalkirche mit einem eingezogenen Westturm aus unbearbeiteten Feldsteinen, dessen Anfänge in das 15. Jahrhundert zurückreichen. -- Der Major und Kammerherr Wilhelm Werner Georg von Hacke (1785-1841) war ein Enkel des preußischen Generals und Berliner Stadtkommandanten Hans Christoph Friedrich von Hacke (1699-1754), nach dem die Hackeschen Höfe und der Hackesche Markt in Berlin benannt sind. Mit dem Kauf des Gutes Altranft im Jahr 1820 begründete er die Linie der Grafen von Hacke auf Altranft. Das Gut blieb dann bis 1916 im Besitz der Grafen von Hacke. Der Schlosspark wurde unter dem Einfluss von Peter Joseph Lenné gestaltet. Wilhelm Werner Georg von Hacke heiratete Julie von Marschall (1795-1841); ein gemeinsamer Sohn war der Rittergutsbesitzer, Zuckerfabrikant und Mitglied des Deutschen Reichstags Edwin von Hacke (1821-1890).