Beschreibung:

11: Die Rättin. 12: Unkenrufe. 13: Ein weites Feld. 14: Essays und Reden 1,1955-1969.15: Essays und Reden II, 1970-1979. 16: Essays und Reden III, 1980-1997. 17: Mein Jahrhundert.. 560 / 496 / 183 / 751 / 285 / 328 / 176 / 176 / 493 / 248 / 784 / 544 / 543 / 521 / 384 S. ; 21 cm. Originalleinen.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - 3: Die Blechtrommel, 8: Der Butt, fehlen - Für die neue Werkausgabe wurden alle Texte mit den Erstausgaben verglichen und in Abstimmung mit dem Autor kritisch durchgesehen. Unter den Essays und Reden, die erstmals in diesem Umfang vorliegen, findet sich eine ganze Reihe von Texten, die bisher gar nicht oder nur an entlegener Stelle gedruckt waren. Ein Personenregister erschließt die nichtfiktionalen Texte. - Grass selbst sieht sich als Schüler Alfred Döblins. Er möchte, dass seine Bücher zum Nachdenken führen, ohne den Leser jedoch dazu zwingen zu wollen: Das Buch sei ein ?Spätzünder: Gelöst vom Autor, explodiert es im Kopf des Lesers?. -- Als Intentionen der Werke Grass? ist unter anderem das ?Schreiben gegen das Vergessen? wie auch der Verlust seiner Heimat Danzig auszumachen. Seine Werke thematisieren den Nationalsozialismus bzw. handeln von dessen Hintergrund und Folgen für die Bundesrepublik. Auch die Werke Grass?, die in der Nachkriegszeit spielen (beispielsweise Im Krebsgang, 2002), behandeln die Thematik des Vergessens und die der Schuld, stellen aber ? wie etwa in der Rättin ? gleichzeitig die Zuverlässigkeit von persönlicher Erinnerung und kollektivem Gedächtnis in Frage. Laut Begründungsschrift des Komitees für seinen Nobelpreis wurde er dafür geehrt, dass er ?in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat.?[Wikipedia]