Beschreibung:

von Pritzelius betreffend, Witwe des in Wien verstorbenen Malers Louis Favilli, nach dessen Nachlass sich das Stadtgericht nun erkundigt. Dieser besteht aus Staatsobligationen und eine hohe Forderung an den Geheimen Rat Demidoff in Moskau. Mit dem Konzept der Antwort aus Wien auf demselben Bogen.. Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Berlin, 16. Februar 1830 (die Antwort datiert Wien, 30. April 1830); mit einigen weiteren Nachträgen. Alle vier Seiten (32 x 20 cm) sind vollständig beschrieben. Postalisch gelaufen als Herrschaftliche Justizdienst-Einrichtungs-Sache. Mit großem papiergedecktem Siegel des Stadtgerichts Berlin. Die Signatur des Stadtrichters durch Öffnung beschnitten; an dieser Stelle kleiner Einriss hinterlegt. -- Zustand: Kräftiges Papier etwas fleckig; schöner Zustand.

Bemerkung:

Auch sonst hatte die Verstorbene Verbindungen nach Moskau: Eine 1806 in Moskau gedruckte "Grande Sonate pour le Clavesin ou Forte - Piano" von Johann Wilhelm Häßler (1747-1822) war ihr gewidmet; ein anderes Stück widmete dieser Komponist ihrem Mann Louis Favilli. Außerdem existiert im Geheimen Staatsarchiv Berlin eine Akte "Schuldforderung der Witwe Amalie Favilli, geb. von Pritzelius in Berlin an die Erben der Fürstin Theodosia Dolgoruky, Basile Dolgoruky in Moskau (Russland)" (Laufzeit 1829-1832).