Preis:
44.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
44.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
IV; 206 S.; graph. Darst.; 20,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Bemerkung:
Gutes Ex.; Einband fleckig u. berieben, innen Seiten leicht nachgedunkelt. - Wilhelm Ernst Martin Georg Ahrens (* 3. März 1872 in Lübz; ? 23. Mai 1927 in Rostock) war ein deutscher Mathematiker und Schriftsteller. ? Er arbeitete viel zur Mathematikgeschichte und über mathematische Spiele (Unterhaltungsmathematik), über die er ein großes Werk verfasste und auch einen Beitrag für die Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften beisteuerte. Seine großen Vorläufer waren Jacques Ozanam in Frankreich, wo auch der Zahlentheoretiker Édouard Lucas (1842-1891) im 19. Jahrhundert ähnliche Bücher schrieb, sowie Walter William Rouse Ball (1850-1925) in England (Mathematical recreations and essays 1892), Sam Loyd (1841-1901) in den USA und Ernest Dudeney (1857-1930) in England. In diesem Sinn kann man Martin Gardner und Ian Stewart, die Herausgeber der Mathematik-Kolumne im Scientific American, sowie Raymond Smullyan als seine Nachfolger betrachten. Er gab auch ein Buch mit Zitaten und Anekdoten über Mathematiker heraus (Scherz und Ernst in der Mathematik). Er schrieb zahlreiche Zeitschriftenaufsätze. ? (wiki) // INHALT : Kapitel I. Ein Anordnungsproblem. ----- Kapitel II. Die numerierten neun Kegel. ----- Kapitel III. Einige Teilungsaufgaben. ----- Kapitel IV. Die verschiedenen Möglichkeiten, ein Geldstück zu wechseln. ----- Kapitel V. Ein chinesisch-japanisches Ratspiel ----- Kapitel VI. Das Erraten gedachter Zahlen. ----- Kapitel VII. Das Erraten der Verteilung von mehreren Gegenständen unter eine entsprechende Anzahl von Personen. ----- Kapitel VIII. Mathematische Scherze, Paradoxa, Curiosa. ----- IV. Umkehrbare Quadratzahlen. V. Merkwürdige Multiplikationsergebnisse ----- VI. Ein russisches Multiplikationsverfahren ----- VII. Paradoxa. ----- VIII. Einige besondere Prägen. ----- IX. Allerlei Kleinigkeiten. ----- Kapitel IX. Etwas vom Zahlenaberglauben und von Zahlenmystik. ----- Kapitel X. Ahnentafeln. ----- Kapitel XI. "Die geheimnisvolle 4" ----- Kapitel XII. "Die wunderbare 26". ----- Kapitel XIII. Tschuka-Rnma. ----- Kapitel XIV. Pipopipette. ----- Kapitel XV. Laska. ----- Kapitel XVI. Die Sator-Arepo-Formel ----- Register.