Beschreibung:

492 Seiten; Illustrationen (s/w); 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; der illustr. Einband etwas berieben. - Als Typoskript gedruckt / Dissertation. - Sigmar Polke (* 13. Februar 1941 in Oels, Niederschlesien; ? 10. Juni 2010 in Köln) war ein deutscher Maler und Fotograf. Seine Malerei ist dem postmodernen Realismus zuzuordnen (Kapitalistischer Realismus) und zitiert Ausdrucksweisen der Pop Art, ohne dass er dieser Stilrichtung zuzurechnen ist. Seine Haltung zur Malerei enthält stark ironische Elemente. ... 1963 gründete er zusammen mit Gerhard Richter und Konrad Lueg den Kapitalistischen Realismus, einen Kunststil, der in der Konzeption und Realisation der Aktion Leben mit Pop - Eine Demonstration für den Kapitalistischen Realismus ihren Anfang nahm. Gemeinsam mit Richter, Lueg und Manfred Kuttner hatte Polke im Mai desselben Jahres auch seine erste öffentliche Ausstellung in der Kaiserstraße 31A in Düsseldorf. Von 1970 bis 1971 war er Gastprofessor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und zwischen 1977 und 1991 Professor an derselben Hochschule. Polke wohnte und arbeitete ab 1972 sechs Jahre lang im Willicher Gaspelshof, wo sich zusammen mit wechselnden Künstlerfreunden und Gästen eine Art "Künstlerkommune" herausbildete. 1978 siedelte er nach Köln über. In den Jahren 1980 bis 1981 unternahm Polke Reisen nach Südostasien, Papua-Neuguinea und Australien. Sigmar Polke war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Individuelle Mythologien. Auch auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 7 (1982) war er als Künstler vertreten. 1982 beteiligte er sich an der Gruppenausstellung Zeitgeist, 1984 an der Ausstellung Von hier aus - Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf und 1988 an der Ausstellung Made in Cologne. Polke förderte den Pop-Art-Künstler Memphis Schulze in dessen Anfangsjahren. ? (wiki) // INHALT : DANK ----- EINLEITUNG Kapitel 1 VORAUSSETZUNGEN ----- Ein Vorspiel in den fünfziger Jahren ----- Aufzeichnung 'roher Realität': Nouveau Realisme ----- Transformationen massenmedialer Realität: Pop Art ----- - Kunsttheoretischer und soziologischer Kontext - ----- - Künstlerische Transformation versus künstlerische Dezentrlerung - ----- Realität als Inszenierung: Happening und Fluxus ----- - Die Programmatik ästhetischer Grenzüberschreitungen - ----- - Das 'Durcheinanderjagen aller Dinge': Happening, Fluxus und Dada - ----- Exkurs: Zum Werkbegriff ----- Kapitalistischer Realismus - Düsseldorf 1963 ----- - "German Pop" - ----- - Düsseldorf Fluxus - ----- Kapitel 2 MODALITÄTEN FROHER BILDFINDUNGEN ----- Paralipomena zum Trompe-l'oeil: Ironie und Parodie in "Goethes Werke" und "Schrank" ----- Zur Bildlichkeit der frühen Zeichnungen ----- - Komik und Kritik - ----- - Das Linkische und das Knappe - ----- - Bildlichkeit und Geschichte - ----- - Der Vergleich mit Lichtenstein und Warhol - ----- Äquivalenzen und Abwandlungen der Pop Art in Polkes Tafelbildern ----- Der Wurstesser": Exposition des Grotesk-Komischen ----- Kapitel 3 RASTER UND PUNKTE ----- Zwei Beispiele zur Genese und Konstitution des Rasters ----- Die Versuche des Karl-Otto Götz ----- Der Realitätsgrad des Bildes ----- Zur Struktur und Phänomenologie von Malerei und Fotografie ----- Desorganisation, Reorganisation, Transformation. Polkes Rasterbilder im Diskurs der Malerei mit Fotografie zu Beginn der sechziger Jahre ----- - Polke und Richter: zur Homologie ihrer Verfahrensweisen - ----- - Raster bei Warhol und Hamilton - ----- Ornament und Bild ----- Das Imaginäre und das Phantasmagorische ----- Optisches und Op Art ----- Ironie, Parodie und Metamorphose: Vom Leben der Punkte ----- Kapitel 4 ARS COMBINATORIA ----- Geschmacksfragen - Asthetlsierung und Desavouierung des Trivialen ----- - Parodistische Übersteigerung - ----- - Gegenseitige Affizierung - ----- - Die Reiherbilder - ----- Heterogenltät und Perspektivität: ----- die karnevalistische Natur des Grotesken ----- Kitsch und Hochkunst - das Beispiel Picabia ----- Die einträchtige Zwietracht der Oberlagerungen -die zwieträchtige Eintracht der Oberblendungen ----- Zur Ästhetik und Geschichte des Heterogenen ----- - Rauschenberg - ----- - Groteske, Witz und Collage als heterogene Mischungen- ----- - Kubistische und dadaistische Collage - ----- Vom Phantastischen und Okkulten: in der Tradition surrealistischer Kombinatorik ----- Ars combinatoria: Transformabilität und Hultlvalenz ----- Kapitel 5 ZUM BILD DES KÜNSTLERS UND DER KUNST ----- Das "Vitrinenstück" und verwandte Arbeiten: Inspiration als Vehikel der Kritik und der künstlerischen Freiheit ----- Von der Heterogenität der Eingebungen und des künstlerischen Schaffens ----- Der Künstler und der Gott - der Künstler und der Narr ----- Annäherung und Distanzierung. Dialoge in Kunstparodien ----- Parodie und ironische Anverwandlung: die sich im Lachen eröffnenden Spielräume ----- Von Jeder Norm absehen ----- Kapitel 6 DIE WIRKLICHKEIT DES MÖGLICHEN -DIE MÖGLICHKEIT DES WIRKUCHEN ----- Zufälliges und Mögliches - Die schöpferische Potenz des Chaos ----- Spielräume des Experiments und der Einbildungskraft: Fragmente einer Geschichte des Zufalls als ästhetische Kategorie ----- "Nachahmung der Natur" - Zur Erweiterung eines Paradigmas ----- Prozessualität der Natur - Prozessualität des Bildes: Venedig 1986 ----- Politik und Alchemle ----- Kapitel 7 SCHLUSS: DIE ORDNUNG DES HETEROGENEN ----- ABBILDUNGSVERZEICHNIS ----- VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR.