Beschreibung:

552 S. : Ill. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Ein sehr gutes Exemplar. - Heinrich von Kleist. - ACH - ÄHNLICHKEIT - AUGENBLICK - BASSA MANELKA BEGIERDE - BESTIMMUNG - BILDUNG - BLICK (ANBLICK) - BLITZ - BROCKES - BRUST - CHERUB - DASS - DEMOKRATISCHES - DRITTES - EINGEZOGENHEIT - ELEKTRIZITÄT - ENTSETZEN - ERGIESSUNG - FALL - FENSTER - FEUER - FIEBER - FLÜCHTIG - FURIE - GARTENLAUBE - GEDANKENSTRICH - GEWÖLBE (WÖLBUNG) - GOTT - GOTTES SOHN - GRAZIE - GRIMM (GRIMMIG) - GÜRTEL - UM DEN HALS FALLEN - HAUPTSACHE - HEFTIG - HEITER - HIRN - HÖLLE - INNERE - KANT - KENTAURIN - KEULE - KUSS - LOGOGRIPHISCH - MÄDCHENHAFT - METAPHER - MITTELSTRASSE - MORDLUST - NATUR - NUSS - OBERLIPPE - OHNMACHT - PARADIES - PARADOX - PEITSCHE - PLÖTZLICH - RACHSUCHT - RASSELN - RECHTSCHAFFENHEIT - REFRAIN - RUHIG - SCHACHT - SCHEINEN - SCHLÜSSELLOCH - SCHWEINEKOBEN - SPIEGEL - STARRSINN - STATT - STOCKEN - STOSS - STUHL - TEUFEL - TRAUM (TRÄUMERISCH) - TUCH - UMARMEN - UN- - UNAUSSPRECHLICH - UNBEGREIFLICH - UNBEWUSST - UNVERSTÄNDLICHES - UNWILLE - VATER - VERSCHLINGEN - VERSEHEN - VERSÖHNUNG - VERTRAUEN - VERWIRRUNG - VERZÜCKUNG (ENTZÜCKEN, ZUCKEN) - WAHNSINN DER FREIHEIT - WAND - WELT - WERKZEUG - ZERSTREUT - ZIGEUNERIN - ZUFALL // ? Auch Kleist formt die Tradition um - doch er baut sie nicht um, sondern reißt sie nieder. Er schafft einen neuen Kanon, indem er die Kanons zerstört. Den Abbruch und die Zerstörung macht er gleichsam zur Voraussetzung der Literatur. Nicht um die Literatur niederzureißen. Im Gegenteil: um sie noch mehr zu verfestigen. Dabei handelt es sich bereits um eine neue Art Literatur. Um eine, deren Festigkeit nicht mehr auf Kohärenz, sondern auf der schrecklichen Gegensätzlichkeit und Spannung der Elemente beruht und die deshalb so viele Risiken in sich birgt, weil Kleist von vornherein nicht gewillt ist, diese Spannung zu löschen oder abzuleiten. Die Federn jener Autoren, die sich für eine Monographie eignen, gravitieren schon immer einem solchen stillschweigend vorausgesetzten Mittelpunkt entgegen, der gleichsam die Voraussetzung des Werkes ist. Dieser Mittelpunkt ist der Sitz des Autors selbst: sein Richtstuhl, aus dem er alles überblickt und alles in der Hand hält. Die Widersprüche und Spannungen ebenso wie deren Lösung und Aufhebung. Auch Kleist hat einen solchen Richtstuhl. Dieser befindet sich jedoch nicht außerhalb des Werkes, sondern in dem Werk selbst. Auch er sieht alles - aber seine Sicht ist keine Übersicht; auch er hält seine Hand über alles - aber nicht alles in seiner Hand. Auch er registriert die von ihm erzeugten Spannungen und Widersprüche; doch statt sie zu lösen, überläßt er sich ihnen, liefert er sich ihnen aus. Wodurch das Werk jedoch - und darin liegt das Geheimnis dessen, daß er sogar beim Niederreißen einen Kanon errichten konnte - keinesfalls einstürzt. ? (Vorwort) ISBN 3882212845