Beschreibung:

Frontispiz; 370 S.; 22,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband stw. lichtrandig; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Johann Heinrich Pestalozzi (* 12. Januar 1746 in Zürich; ? 17. Februar 1827 in Brugg, Kanton Aargau) war ein Schweizer Pädagoge. Er machte sich auch als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. ... (wiki) // INHALT : Vorwort zur dritten Auflage und Einleitung. ---- Erstes Kapitel: Die ideologischen Grundlagen der Aufklärungspädagogik. ---- Luthers und Rousseaus Begriff von der Natur des Menschen - Die geistes-geschichtlichen Motive der Aufklärungsbewegung Vernunft und Herz im Verständnis von Naturrecht, Naturreligion und Humanität - Einwirkungen der romanischen Mystik auf die Lehre vom Menschen und das Verständnis von Humanität in der Aufklärung - Mikrokosmos und Makrokosmos -Mystik und Erkenntnistheorie - Mystische und idealistische Ethik - Einfluß der mystischen Ideologie auf die Pädagogik - Der historisch nachweisbare Zusammenhang zwischen Pestalozzi und der quietistischen Mystik ---- Zweites Kapitel: Die Persönlichkeit Pestalozzis. ---- Der Schriftsteller und sein Stil - Irdenes Gefäß und kostbarer Schatz -Erzieherische Liebe - Liebe und Welt - Äußere und innere Kämpfe -Selbstgefühl und Selbstbeurteilung - Ekstatische Zustände - Sendungsbewußtsein - Visionen, Träume und Wunder - Freunde und Mitarbeiter ---- Drittes Kapitel: Der Mensch und seine Bestimmung. ---- I. Erleben und Erleiden, Denken und Umdenken. ---- Der Politiker und der Pädagoge Pestalozzi - Der "patriotische" Student - Der Landwirt und Industriepädagoge - Der Gesellschaftskritiker und Politiker ---- II. Die Hauptschriften Pestalozzis bis zur Entdeckung der Methode. ---- Der Ariadnefaden im Denken Pestalozzis - Entwicklungsstufen -Die "Abendstunde eines Einsiedlers" Die Zentralbegriffe - Die Idee der organischen Bildung - Die Idee der Individualbestimmung -Die pädagogische Anwendung dieser Idee im Rahmen einer natürlich gegliederten ständischen Gesellschaftsordnung - "Lienhard und Gertrud", 1. und 2. Teil Humanität als Idee und praktische Aufgabe - Die realistische Lebensauffassung im Roman und ihre pädagogischen Folgen -"Gesetzgebung und Kindermord" Das Problem der Sexualpädagogik - Sexualpädagogische Vorschläge und Gesetzentwürfe - Das "Schweizer Blatt" - Pädagogische Probleme der Strafgesetzgebung -Pädagogische Probleme der Industrialisierung - "Christoph und Else" Die Gefahren einer uferlosen Problematik - "Lienhard und Gertrud" 3. und 4. Teil Dichtung als Beichte - Empirischer und humanitärer Realismus - "Lienhard und Gertrud", zweite Ausgabe (1790-1792) Revolutionsvorahnungen - Die Revolutionsschriften Staatsphilosophie ---- (u.v.a.)