Beschreibung:

VII; 240 Seiten; 24,5 cm. Goldgepr. Originalleinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband-Rücken leicht verblaßt; Seiten minimal nachgedunkelt. - INHALT : Vorbericht des Herausgebers. - Vorwort. - GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK - Einleitung. Allgemeine Grundverhältnisse der Geschichte der Pädagogik. - Erster Teil. Die Erziehung und Pädagogik der alten Völker. - Erster Abschnitt. Die griechische Erziehung. - Der Charakter der älteren griechischen Erziehung.:. - Die Erziehung des Heroenzeitalters. - Die gymnastische Seite der griechischen paideia. - Die musische Seite der griechischen paideia in ihrer geschichtlichen Entwicklung - Sophisten, Rhetoren und Rhetorenschulen. - Grundlagen der griechischen Erziehungstheorie. - Die pädagogische Genialität des Sokrates und sein pädagogischer Grundsatz - Plato und die Gründung einer Erziehungslehre als eines Hauptteils der Staatslehre. - Der Kampf der pädagogischen Richtungen; insbesondere des Isokrates und der platonischen Schule. - Die Philosophenschulen oder die Begründung von Anstalten, in welchen das Unterrichtsverhältnis von Lehrern und Schülern mit der Organisation der wissenschaftlichen Arbeit verbunden war. - Die Zeit der enkyklios paideia, des alexandrinischen Museums und der Einzelwissenschaften. - Zweiter Abschnitt. Die römische Erziehung und Pädagogik. - Die römische Erziehung der republikanischen Zeit. - 1. Die Erziehung des Heroenzeitalters. - 2. Die Umwandlung der römischen Erziehung unter dem Einfluß der Griechen in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts. - 3. Die Schulen der republikanischen Zeit seit der Mitte des 2. Jahrhunderts - Die pädagogischen Theoretiker der republikanischen Zeit. - Die Erziehung der Kaiserzeit. - 1. Die Beurteilung der Zeitlage. - 2. Verteilung des Stoffs und Methoden des Unterrichtswesens. - 3. Die Organisation des Unterrichtswesens. Begründung von Staatsschulen - 4. Die Ausbildung der Universitäten. - Die Erziehungstheoretiker der römischen Kaiserzeit. - Dritter Abschnitt. Die Anfänge der christlichen Erziehung im ausgehenden Altertum. - Der Fortgang der monotheistischen Erziehung im Christentum. - Wesen des Christentums im Verhältnis zur Erziehung. - Die Unterrichtsanstalten des römischen Weltreichs und- die altchristliche Erziehung. - Das Unterrichtssystem des griechischen Kaisertums und der Araber. - Zweiter Teil. Die Erziehungssysteme und pädagogischen Theorien der modernen - europäischen Völker. - Erster Abschnitt. Erziehung und Pädagogik des Mittelalters. - Einleitung. - Das Unterrichtssystem der Heroenzeit der romanisch-germanischen Völker. Die großen Germanenkönige und das Unterrichtssystem der neuen Völker. - 1. Die Zeit der einzelnen Gründungen vor Bildung zentralisierter Staatsver-waltungen. - 2. Das Unterrichtswesen unter der zentralisierten i Staatsverwaltung Karls des Großen. - 3. Neuer Fortgang unter dem mit Italien verbundenen Imperium der Ottonen in Deutschland, Fortgang in Frankreich und England zu selbständigerer philosophischer Kultur im 10. und 11. Jahrhundert. - Die Erziehung der gelehrten Stände bei den römisch-germanischen Völkern in Klosterschulen und Domschulen. - Die Erziehung des Rittertums als des ersten politisch-militärischen Standes bei den romanisch-germanischen Völkern. - Die arbeitenden Klassen und ihre Erziehung. - Die Universitäten. - Zweiter Abschnitt. Humanismus und Reformation. - Der italienische Humanismus. - Der italienische Humanismus und das Schulwesen. - Die Umsetzung der italienischen Renaissance in ein deutsches gelehrtes Schulwesen durch die Niederlande. - Melanchthon, praeceptor Germaniae, als Repräsentant des Bildungsideals der Gymnasien in der Epoche ihrer Gründungen. - Luther und Melanchthon und die Organisation des Unterrichtswesens. - Die Rektoren aus Melanchthons Schule, welche die Organisation der Gymnasien bestimmter entwickelten. - Die protestantischen Volksschulen. - Das Schulwesen von England und Frankreich. - Das Erziehungssystem der Jesuiten. - Dritter Abschnitt. Das 17. Jahrhundert und die Grundlegung der - Didaktik. - Die Bedeutung des 17. Jahrhunderts für die Erziehung. Fortschreitende Ausbildung nationaler Charaktere in Poesie, Wissenschaft und Erziehung. Die Gründung einer didaktischen Wissenschaft. - Die Vorläufer der neuen Didaktik. - Arnos Comenius. - 1. Sein Leben. - 2. Die neue Didaktik. - GRUNDLINIEN EINES SYSTEMS DER PÄDAGOGIK - Erster Abschnitt. Die Unhaltbarkeit der herrschenden Systeme der Pädagogik, welche die allgemeingültigen Prinzipien für die - Erziehung aller Völker und Zeiten aufsuchen. - Systematischer Teil. - Zweiter Abschnitt. Die Eigenschaften im Zusammenhang des Seelenlebens, durch welche Regeln, Normen, Entwicklung und deren Darstellung in Wissenschaften des Geistes möglich werden. Positive psychologische Grundlegung. - (u.a.m.)