Beschreibung:

241 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Umschlag leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Walter Jens schlägt in diesem Buch einen vielleicht unzeitgemäßen Seitenweg ein, um ein zeitgemäßes Thema zu behandel n. Er berichtet von einem Roman, der nicht geschrieben wurde, dessen Entstehungsgeschichte sich jedoch im Wechselspiel des Dialogs zu einem kühn konzipierten Roman in Briefen rundet. Daß der Erzähler dabei eine Doppelrolle übernimmt, Schriftsteller und Gelehrten, Autor und Interpreten zum Zuge kommen läßt, macht das Unternehmen nur um so reizvoller. Der Universitätsroman, dem dieser Briefwechsel gilt, soll die Situa-tion einer philosophischen Fakultät im Jahre 1933 festhalten und deuten. Dem Rat des Kritikers folgend, beschränkt sich der Autor dann auf eine repräsentative Figur dieses Kreises - Herrn Meister. Um ihr die Sinnfülle und Raumtiefe zu geben, die, wie sich bald zeigt, an der äußeren Realität dieser Existenz nicht ablesbar sind, leiht er ihr als mythische Analogie den Schattendes Odysseus, dessen Vater der grübelnde Sisyphus ist. Aber schließlich verändert sich auch diese Gestalt, aus dem Raum und Zeit durchwandelnden Meister wird der Typ des Traurig-Weisen, den sein Wissen am Handeln hindert. So steht der Gelehrte dann vor der deutschen Szenerie von 1933, ja vor dem europäischen Hintergrund der Zeit- ein Ritter von der traurigen Gestalt. Die Vision des schwermütigen Odysseus wird in einem )Traktat von der Melancholie( beschworen, den der Schriftsteller, seinen ursprünglichen Plan zurückstellend, schließlich niederschreibt ...