Beschreibung:

450 S. : graph. Darst. Broschiert.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex. - Einleitung -- Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick -- Identitätsforschung -- Soziale Identität -- Identität: das zentrale Thema des Jugendalters -- Communities of Practice -- Moderne Patchwork-Identitäten -- Gender-Forschung -- Geschlechtsidentität in der Adoleszenz -- Neuere Auffassung von Geschlechtsidentität -- Geschlechtsidentität im Umbruch -- Kategorisierungsforschung -- Soziale Kategorisierung -- Kategorienvielfalt -- Soziale Kategorien versus soziale Gruppen -- Stereotypisierung als Teil der Kategorisierung -- Kategorisierungs- und Stereotypenforschung -- Explizite und implizite Kategorisierung -- Identity-in-interaction -- Jugend- und Identitätsforschung -- Forschungsüberblick: Fremd- und Selbstdarstellung Jugendlicher -- Schwitalla () -- Schwitalla () -- Schwitalla & Streeck () -- Schwitalla () -- Neumann-Braun, Deppermann & Schmidt () -- Deppermann & Schmidt () -- Eckert et al () -- Eckert () und Bucholtz () -- Georgakopoulou () -- Methodische Grundlagen -- Anmerkungen zur teilnehmenden Beobachtung Beschreibung des Korpus -- Materialaufbereitung und Transkriptionskonventionen -- Gegenstandsauffassung und Analyseverfahren -- Konzeptualisierung der zentralen Begriffe -- Analysekriterien und Aufbau der Analysen -- Analyseschritt I: Erfassung der sozialen Kategorien -- Analyseschritt II: Von der Fremd- zur Selbstdarstellung -- Ethnographie der Mädchengruppe -- Auswahl der Gruppe -- Kontaktaufnahme und Formulierung des Forschungsanliegens -- Aktivitäten und Aufnahmesituation -- Die Rolle der Forscherin innerhalb der Gruppe -- (K)Ein Gruppenname -- Die gleichgeschlechtliche Freundinnengruppe -- Die Mitglieder der Mädchengruppe -- Einfluss der Medien -- Erscheinungsbild der Mädchen -- Der Wohnort der Mädchen -- Das soziale Umfeld der Mädchengruppe -- Andere Jugendliche in Heidelberg -- Sozialer Referenzrahmen der Mädchengruppe -- Analysen der sozialen Kategorien -- Semantisches Feld "Musik/Medien allgemein" -- Britneys -- Gangschta und HipHopper -- Semantisches Feld "Nationalität" -- Ausländer: Türken, Ruskies und Polacken -- Semantisches Feld "Sozialstilistik" -- Studenten -- Ökos, Hippies und Kiffer -- Möchtegerns -- Asoziale -- Proleten -- Fritten -- Semantisches Feld "Sexualität/Geschlechtsrollenbilder" -- Schwuchteln -- Lesben -- Tussis und Schlampen Schicker -- Zwei Aspekte der Selbstdarstellung: saufen und sich raufen -- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- Sprachliche Mittel der Fremd- und Selbstdarstellung -- I Lexik -- Wortbildung -- Wortsemantik -- II Diskursive Muster -- II Hyperbolische Phrasen -- Redewiedergaben -- Fiktionalisierungen -- Sprachvariation in der eigenen Rede -- Stereotypen und Klischees -- Sozialer Stil als Teil der Typisierung -- Gruppenspezifische Topoi -- Koselektion mehrerer Kategorien -- Kategorienanzeigende Routineformeln -- Praktiken der lokalen semantischen Elaboration -- Gegenüberstellung -- Darstellung der Wir-Gruppe als "Opfer" -- III Interaktionale Muster -- III Joint production -- Mirroring -- Latching -- IV Phonetik/Phonologie -- IV Dialektale Aussprache von Kategorien -- V Artikulationsweise/Prosodie -- Vl Auffällige Intonation -- V Aspirierte Stimme -- V Schluchzlaute und gepresste Stimme -- Gruppenidentität und Geschlechtsidentität -- Anhang Spitznamenliste -- Literaturverzeichnis -- Register. - Einleitung -- Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick -- Identitätsforschung -- Soziale Identität -- Identität: das zentrale Thema des Jugendalters -- Communities of Practice -- Moderne Patchwork-Identitäten -- Gender-Forschung -- Geschlechtsidentität in der Adoleszenz -- Neuere Auffassung von Geschlechtsidentität -- Geschlechtsidentität im Umbruch -- Kategorisierungsforschung -- Soziale Kategorisierung -- Kategorienvielfalt -- Soziale Kategorien versus soziale Gruppen -- Stereotypisierung als Teil der Kategorisierung -- Kategorisierungs- und Stereotypenforschung -- Explizite und implizite Kategorisierung -- Identity-in-interaction -- Jugend- und Identitätsforschung -- Forschungsüberblick: Fremd- und Selbstdarstellung Jugendlicher -- Schwitalla () -- Schwitalla () -- Schwitalla & Streeck () -- Schwitalla () -- Neumann-Braun, Deppermann & Schmidt () -- Deppermann & Schmidt () -- Eckert et al () -- Eckert () und Bucholtz () -- Georgakopoulou () -- Methodische Grundlagen -- Anmerkungen zur teilnehmenden Beobachtung Beschreibung des Korpus -- Materialaufbereitung und Transkriptionskonventionen -- Gegenstandsauffassung und Analyseverfahren -- Konzeptualisierung der zentralen Begriffe -- Analysekriterien und Aufbau der Analysen -- Analyseschritt I: Erfassung der sozialen Kategorien -- Analyseschritt II: Von der Fremd- zur Selbstdarstellung -- Ethnographie der Mädchengruppe -- Auswahl der Gruppe -- Kontaktaufnahme und Formulierung des Forschungsanliegens -- Aktivitäten und Aufnahmesituation -- Die Rolle der Forscherin innerhalb der Gruppe -- (K)Ein Gruppenname -- Die gleichgeschlechtliche Freundinnengruppe -- Die Mitglieder der Mädchengruppe -- Einfluss der Medien -- Erscheinungsbild der Mädchen -- Der Wohnort der Mädchen -- Das soziale Umfeld der Mädchengruppe -- Andere Jugendliche in Heidelberg -- Sozialer Referenzrahmen der Mädchengruppe -- Analysen der sozialen Kategorien -- Semantisches Feld "Musik/Medien allgemein" -- Britneys -- Gangschta und HipHopper -- Semantisches Feld "Nationalität" -- Ausländer: Türken, Ruskies und Polacken -- Semantisches Feld "Sozialstilistik" -- Studenten -- Ökos, Hippies und Kiffer -- Möchtegerns -- Asoziale -- Proleten -- Fritten -- Semantisches Feld "Sexualität/Geschlechtsrollenbilder" -- Schwuchteln -- Lesben -- Tussis und Schlampen Schicker -- Zwei Aspekte der Selbstdarstellung: saufen und sich raufen -- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- Sprachliche Mittel der Fremd- und Selbstdarstellung -- I Lexik -- Wortbildung -- Wortsemantik -- II Diskursive Muster -- II Hyperbolische Phrasen -- Redewiedergaben -- Fiktionalisierungen -- Sprachvariation in der eigenen Rede -- Stereotypen und Klischees -- Sozialer Stil als Teil der Typisierung -- Gruppenspezifische Topoi -- Koselektion mehrerer Kategorien -- Kategorienanzeigende Routineformeln -- Praktiken der lokalen semantischen Elaboration -- Gegenüberstellung -- Darstellung der Wir-Gruppe als "Opfer" -- III Interaktionale Muster -- III Joint production -- Mirroring -- Latching -- IV Phonetik/Phonologie -- IV Dialektale Aussprache von Kategorien -- V Artikulationsweise/Prosodie -- Vl Auffällige Intonation -- V Aspirierte Stimme -- V Schluchzlaute und gepresste Stimme -- Gruppenidentität und Geschlechtsidentität -- Anhang Spitznamenliste -- Literaturverzeichnis -- Register. - Die Jugendsprache- und Identitätsforschung im deutschsprachigen Raum hat das weibliche Geschlecht bis heute sträflich vernachlässigt. Die Arbeit setzt an dieser Forschungslücke an und liefert auf der Grundlage eines umfangreichen Korpus Einblicke in Alltagsgespräche einer jugendlichen Mädchengruppe. Im Fokus der empirischen Untersuchung steht die interaktive Konstitution von Gruppenidentität und Geschlechtsidentität der Mädchen durch die Abgrenzung von diversen ?Anderen". Welche sozialen Kategorien (Britneys, HipHopper etc.) setzen die Mädchen in ihren Gesprächen relevant und welche sprachlichen Mittel verwenden sie dabei? Mithilfe der ethnographischen Gesprächsanalyse wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen, um letztendlich zu dokumentieren, was es zu Beginn des neuen Jahrtausends bedeutet, ein ?ganz normales" Mädchen im Teenageralter zu sein. ISBN 363154877X