Preis:
650.00 EUR zzgl. 7.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
657.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Buch & Consult Ulrich Keip
Ulrich Keip
Holsteinische Str. 29
10717 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL Paket
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
2 Bl., 162 S., 1 weißes Bl. Pappband d. Zeit (berieben u. wasserfleckig, teils verblaßt, vorderer freier Vorsatz fehlt).
Bemerkung:
Erste Ausgabe der berühmten Streitschrift von Savigny zur Kodifikationsfrage. Im Frühjahr des Jahres 1814 forderte der große Pandektist und Heidelberger Professor der Rechte, Thibaut, in einer kleinen Schrift eine Kodifikation des deutschen Rechts. Nach dem Code civil von 1804 und dem Österreichischen Allgemeinen Gesetzbuch (ABGB) von 1811 lag die Frage und der Streit einer nationalen Kodifikation in Deutschland geradezu in der Luft. Eine rasche Antwort von Savigny (1779-1861) war von großer Wichtigkeit, zumal in Berlin Gerüchte kursierten, man wolle auf dem Wiener Kongress das ABGB von Österreich auch in Deutschland einführen. Der Code Napoleon war teilweise geltendes Recht in einigen Gebieten Deutschlands. Gewaltig war das Aufsehen, als Savigny bereits im Herbst 1814 eine Gegenschrift zu Thibauts Forderungen vorlegte, gerade war der Wiener Kongress nach dem Abdanken Napoleons zusammengetreten. Es wurde die berühmteste und auch folgenreichste juristische Streitschrift, die Deutschland erleben sollte. "Vom Beruf unserer Zeit" war eine auch von seinen Kritikern anerkannte glänzende Schrift, mit der Savigny zugleich die Vorschläge von Thibaut aus der öffentlichen Diskussion verbannte, damit die geforderte Kodifikation verhinderte und auch eine programmatische Niederschrift der historischen Rechtsschule vorlegte. Grundlage seiner Anschauung war, daß nicht die gesetzte Willkür des Staates Recht erzeuge, sondern "innere, stillwirkende Kräfte", also eine Art von Volksgeist, der die Gesellschaft eine juristische Seele einhaucht, die zu erblicken und niederzuschreiben des Juristen Handwerk und Kunst, eben ihr "Beruf" ist. Thibaut (4. Januar 1772 - 28. März 1840) forderte in seiner kleinen Schrift eine einheitliche Gesetzgebung für Deutschland auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts, worunter er das Zivil-, Straf- und Prozeßrecht verstand. Thibaut beendete am 19. Juni 1814 die Niederschrift zu diesem kleinen Werk. In den Tagen der Befreiungskriege, die der überzeugte Patriot Thibaut als "herzerhebende Zeiten" beschreibt, war die Forderung nach einem gemeinsamen deutschen Gesetzbuch ein wichtiger Schritt zur nationalen Vereinigung. - Ränder leicht gebräunt, im unteren Bundbereich fast durchgehend schwach wasserfleckig. Titel beidseitig mehrfach gestempelt.