Preis:
25.00 EUR zzgl. 2.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
27.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Warensendung
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
65 Ss., 1 Bl. 8°. Ocker Kt. mit Rücken- u. Deckeltitel.
Bemerkung:
ERSTE AUSGABE. - = Bargfelder Bote. Sonderlieferung. - Mit vor dem Titel montiertem eigenhändigem Widmungsblatt: "Den Eheleuten Pauler / deeren ermutigende Initiativen / den 'Dreisprachenstein / erst eigentlich ins Rollen' brachten / Mit guten Wünschen / Werner Schwarze / Dezember 1980". Daneben auf dem Innendeckel Exlibris Hedwig u. Klaus Pauler, entworfen von Len Dunkelberg. Ferner ist nach S. 41 ein Porträt von Jean François Champollion einmontiert und nach S. 46 ein Doppelblatt Ss. 46 a-b mit Beispielen zu 'Abu Simbel in Werbung'; vor den hinteren Innendeckel montiert gefaltete, etwas verkleinerte Fotokopie einer Rezension 'Die Stunde der Detektive. Spurensicherung bei Arno Schmidt und Friedrich Hölderlin' von Rolf Michaelis aus 'Die Zeit', Nr. 36, 29.8.1980; beiliegt außerdem in doppelter Ausführung ein Blatt 'Caliban über Setebos / Stemma maris in nuce (erste Fassung', am Fuß mit faksimilierter Unterschrift von Werner Schwarze und Datum "1984", einmal in Din A4 und einmal in Din A3. Diese Beigaben sind in der gewöhnlichen Ausgabe nicht enthalten. - "Die Schmidt-Forscher wussten ja schon, dass die Erzählung 'Caliban über Setebos', erstmals 1964 in dem Band 'Kühe in Halbtrauer' erschienen, unter der erzählerischen Oberfläche noch weitere Dimensionen hat, dass vor allem der Mythos von Orpheus und Eurydike hier auf moderne Weise durchgespielt, travestiert und zugleich wieder installiert wird. Aber Werner Schwarze führt die bisherigen Deutungen und Kommentare ein entscheidendes Stück weiter: Er zeigt, dass neben der griechischen vor allem die ägyptische Mythologie in unzähligen Anspielungen in dem Text vorhanden ist, von Schmidt herbeizitiert und bis in einzelne Silben hinein in Splittern und in Motiven der Erzählung einkomponiert. Kaum eine Untersuchung über Arno Schmidt ist so verblüffend zu lesen und bringt das Verständnis der Schreibweise Schmidts in seinem Spätwerk so viel weiter wie Schwarzes durch viele Abbildungen mythologischer Figuren ergänzte Arbeit." (Verlag). - KLG 121. - Kosch3 XV,336. - Müther S. 549 01.06.80. - Einbandentwurf von Dieter Vollendorf.