Beschreibung:

342 S. ; zahlr. Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Standardmonographie. Schutzumschlag eingerissen, minimal verfärbt, sonst gut. - Juan Gris gehört, zusammen mit Picasso, Braque und Léger, zu den großen Meistern des Kubismus. Unter ihnen war er der "Klassiker", denn seine Kunst zeichnet sich stets durch große farbliche Differenziertheit, meisterliche Behandlung der Komposition und großartige Beherrschung des räumlichen Aufbaus aus. Gris war wohl der strengste und zugleich subtilste der kubistischen Meister, und so kann sein Werk als Quintessenz dieser Kunstrichtung gelten. Seine Bilder sind stets durch die seltene Verbindung von Imagination und Logik gekennzeichnet. -- Kahnweiler lieferte mit seinem Buch, das im zweiten Weltkrieg in zwangsweiser Zurückgezogenheit entstand, einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des Kubismus. Er hat, im Vergleich mit anderen Kunsthistorikern, als Freund und Händler von Gris den Vorteil, aus unmittelbarem Miterleben berichten zu können. Darüber hinaus darf er mit seiner kunsthistorischen und kunstästhetischen Analyse des Kubismus ein unbedingtes Primat beanspruchen, denn bis zum Erscheinen des Bandes Juan Gris (1946) hat sich niemand so eingehend mit der Bedeutung dieser künstlerischen Vorstellungswelt beschäftigt. -- Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Teil I behandelt das Leben von Juan Gris so anschaulich und ausführlich, daß diese Biographie immer grundlegend bleiben wird. - Inhalt: -- Vorwort -- ERSTER TEIL o DAS LEBEN -- Einleitung -- Rue Ravignan -- Die Jugendjahre -- Die Jahre vor dem ersten Weltkrieg -- Die Kriegs- und Nachkriegszeit (1914-1920) -- Erste Krankheit -- Boulogne-sur-Seine -- Zwischenspiel : Die Russischen Ballette -- Letzte Jahre und Tod Juan Gris' -- ZWEITER TEIL o DAS WERK -- Einleitung o 1. Aesthetica in nuce -- Historia in nuce -- Madrid -- Begegnung mit der Malerei -- Die Geburt des Kubismus -- Die Anfänge des Malers Juan Gris -- Das Ende des analytischen Kubismus -- Die "papiers collés" und der synthetische Kubismus -- Die Architektur -- Das poetische Element -- Polyphonie -- Plastik, Zeichnungen und Druckgraphik -- Die Bühnenbilder -- Überblick -- Finale -- DRITTER TEIL o DIE SCHRIFTEN VON JUAN GRIS -- Anmerkungen -- BILDTEIL -- Verzeichnis der Abbildungen -- Biographische Daten -- Katalog der Druckgraphik von Juan Gris -- Bibliographie von Bernard Karpel - Index.