Beschreibung:

VII, 391 / VI, 532 S. Broschiert.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht gebräuntes Cover, ansonsten tadelloser Zustand - Erst in der Goethezeit habe sich die Lyrik, so glaubt man weithin bis heute, von der ?Nachahmung der Alten? befreit und damit Anschluß an die Neuzeit gewonnen. Indessen ist kaum ein anderes historisches Phänomen in Verlauf und Charakter so wenig erforscht und so heftig umstritten wie diese im Säkularisierungsprozeß erfolgende Genese der Neuzeit. Die vorliegende Studie versucht, bedeutsame Stationen dieser Entwicklung zu erhellen und nachzuweisen, daß die Lyrik auch schon in Barock und Aufklärung Organ und Träger des Säkularisierungsprozesses ist. Damit stellt sie die Epochen der Lyrik« zur Diskussion. -- In zwei großen Teilen, die jeweils von der mittelalterlichen Scholastik bis ins 18. Jahrhundert reichen, werden die Wandlungen zunächst der nichtchristlichen und dann der christlichen Religions-Arten, Konfessionen und Weltanschauungen - insbesondere der immer noch zu wenig erforschten hermetischen Tradition - verfolgt. Im Mittelpunkt der Analysen steht dabei die für diese Konkurrenzsysteme gleichermaßen zentrale Konstellation von der imago Dei als des locus classicus biblisch-theologischer Anthropologie und der imitatio naturae als des von der ?Weltweisheit? favorisierten Postulats vernünftiger Selbstverwirklichung des Menschen: An dem Versuch ihrer Unterscheidung, Harmonisierung oder Identifizierung lassen sich die jeweiligen Positionen in diesem Prozeß und dessen Phasen selbst bestimmen; dabei gilt der allmählichen Ersetzung des imitatio Christi-Leitbildes durch die naturgesetzlich fundierte ?Nachahmung der Natur? besonderes Interesse. -- Ein ausführlicher dritter Teil ordnet dann das lyrische Werk von Autoren, deren ?frömmigkeitsgeschichtliche Stellung? besonders umstritten ist, also vor allem Gryphius und Brockes, in diese Entwicklung ein. -- Während sich Band I auf die Analyse des Werks von etwa 30 Autoren (von Maimonides bis zu Herder, Schleiermacher und Novalis) konzentriert, bezieht Band II in Gestalt fortlaufender Kommentierung eine Vielzahl weiterer Positionen in diesen Problemzusammenhang ein. ISBN 9783484180604