Beschreibung:

XI, 494 S. : graph. Darst. ; 21 cm Originalleinen

Bemerkung:

Originalausgabe, leinengebunden und sehr sauber erhalten. Vorwort V 1 Die vorkritische Zeit 1 1.1 Die Kanonbildung 1 1.2 Die Harmonistik 3 1.2.1 Die Widersprüche zwischen den Evangelien . . . . 3 1.2.2 Die Harmonisierung der Evangelien 5 1.2.2.1 Die Harmonistik bis zur Reformation 5 1.2.2.2 Die Reformatoren 10 1.2.2.3 Die Orthodoxie 12 1.3 Der Übergang zur historischen Forschung 15 1.3.1 Lessing als Beispiel 16 1.3.2 Die Synopse der Evangelien 22 1.3.3 Das synoptische Problem 26 2 Die altkirchlichen Nachrichten über den Ursprung der drei ersten Evangelien 30 2.1 Allgemeines 30 2.2 Die Verfasserangaben 31 2.3 D e r Prolog des LkEv 33 2.4 Die Nachrichten des Papias 34 2.5 Sonstige Nachrichten 38 2.6 Augustinus Apergu 41 3 Die synoptische Quellenkritik 44 3.1 D e r Übergang zur wissenschaftlichen Quellenkritik 47 3.2 Die Urevangeliumshypothese 51 3.2.1 Lessing 51 3.2.2 Eichhorn 55 3.2.3 Andere 59 3.2.4 Würdigung 62 3.2.5 Entwicklungen 64 3.3 Die Diegesenhypothese (Fragmentenhypothese) 65 3.3.1 Frühe Vertreter 65 3.3.2 Schleiermacher 67 3.3.3 Spätere Vertreter 72 3.4 Die Traditionshypothese 75 3.4.1 Herder 75 3.4.2 Gieseler 82 3.4.3 Modifizierungen 85 3.4.4 Kritik 90 3.4.5 Die Fragwürdigkeit mündlicher synoptischer Tradition überhaupt 93 3.4.5.1 Frühe Beobachtungen 93 3.4.5.2 Der überlieferungsgeschichtliche Befund 99 A. Paulus 99 a) D e r Sachverhalt 99 b) Erklärungen 106 B. Das frühchristlicheSchrifttum (abgesehen von Paulus) 111 a) D e r Sachverhalt 111 b) Erklärungen 121 3.4.5.3 Ergebnis 125 3.4.6 David Friedrich Strauß: Das Leben Jesu 126 3.5 Benutzungshypothesen 135 3.5.1 Allgemeines 135 3.5.2 Lukas-Priorität 137 3.5.3 Matthäus-Priorität 138 3.5.3.1 MtEv - MkEv - LkEv 138 3.5.3.2 MtEv - LkEv - MkEv; Markus als Epitomator 142 3.5.3.3 Tübinger Tendenzkritik 152 3.5.4 Markus-Priorität 163 3.5.4.1 Vorläufer 163 3.5.4.2 Christian Gottlob Wilke 166 3.5.4.3 Bruno Bauer 174 3.5.4.4 Gustav Volkmar 178 3.6 Zwei-Quellen-Theorie 182 3.6.1 Christian Hermann Weisse 182 3.6.2 Heinrich Julius Holtzmann 191 3.6.3 Zwei-Quellen-Theorie u n 3.6.4 Urmarkus-Hypothesen 201 3.6.5 Die ,Minor Agreements' 209 3.6.6 Die Logiensammlung (Q) 215 a) D e r Umfang von Q 216 b) D e r literarische Charakter von Q 218 c) Die Anordnung des Stoffes in Q 219 d) D e r Wortlaut der Spruchsammlung 221 e) Unterschiedliche Fassungen von Q 222 f) Die Ursprache von Q 223 g) Z u r Traditionsgeschichte von Q 224 h) D e r Anlaß der Spruchsammlung Q 226 i) Zeit, O r t u n d Verfasser der Spruchsammlung Q 228 k ) Die Gattung der Spruchsamm­ lung Q 228 3.6.7 Das Verhältnis v o n M k E v und Q zueinander. Die Dubletten 229 4 Die synoptische Traditionskritik 234 4.1 Allgemeines 234 4.2 Methodisches 244 4.3 Mündliche Tradition vor d e m MkEv u n d vor Q 246 4.3.1 Frühe Beobachtungen 246 4.3.2 D e r Übergang zur Formgeschichte 253 4.3.3 Die Grundlegung der Formgeschichte 260 4.3.4 Die Rezeption der Formgeschichte 269 4.3.5 Die Sammlung der mündlichen Tradition 276 4.3.6 Formgeschichte u n d ,Theologie des Wortes' 284 4.3.7 Formgeschichte u n d ,Neue Frage nacdem historischen Jesus' 288 4.3.8 Kritik der Formkritik 298 4.3.8.1 Kritik der Formkritik: das Erzählgut . . . 299 a) D e r formale Aspekt .... ISBN 9783110102635