Beschreibung:

VIII, 181 S. Laminierte Broschur.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht berieben, Kopfschnitt leicht angegraut, Bleistiftanmerkung auf Schmutztitel. - INHALT VORWORT EINLEITUNG ANFÄNGE 1. Die werkintemen Theorien der epischen Archegeten a) Homer b) Hesiod 2. Die vorplatonische Auseinandersetzung mit der epischen Dichtung a) Philosophen b) Historiker c) Dichter 3. Die ersten Theorien a) Ansätze der Sophistenzeit b) Gorgias c) Demokrit 4. Zusammenfassung GRUNDLAGEN 1. Platon a) Ursprung der Dichtung b) Inhalt der Dichtung c) Form der Dichtung d) Die neue Darstellungstheorie e) Zusammenfassung 2. Aristoteles a) Vorbemerkung b) Poetik, Kap. 1?3 c) Die Eruierung der epischen Theorie aus der tragischen d) Die Synkrisis von Epos und Tragödie e) Theorie und Praxis in Kap. 25 f) Ursprung und Zweck der Dichtung g) Zusammenfassung 3. Isokrates 4. Theophrast ENTFALTUNG 1. Philodemanalysen a) Vorbemerkung b) Neoptolemos c) Ariston d) Krates e) Philodem f) Ergebnisse 2. Proklosanalysen a) Vorbemerkung b) Epos und Stillehre c) Einteilungstheorien d) Der Begriff ?Epos? e) Der epische Kyklos f) Exkurs: Die Poetik des Neuplatonikers Proklos 3. Dichterinterpretationen a) Theokrit b) Kallimachos c) Exkurs: Kallimachos gegen Aristoteles ? d) Rhianos AUSWIRKUNGEN 1. Die Theorie des Inhalts und der Form a) Ausgangslage b) Kleinepos c) Großepos 2. Ziele der Dichtung 3. Ursprung der Dichtung SCHLUSSWORT LITERATURVERZEICHNIS REGISTER.