Beschreibung:

196 Seiten : mit diversen Abbildungen ; 22 cm x 13.8 cm, 246 g. kartoniert,

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Die Angst, stigmatisiert, ausgegrenzt und als Last angesehen zu werden oder in existentielle Probleme zu geraten, kann schwer erkrankte Menschen zusätzlich enorm belasten. Krankheitsscham wird dann nicht selten zum verborgenen Begleiter. Schambesetzte Themen kommen aber auch in der Psychotherapie oder ärztlichen Sprechstunde meist nicht offen zur Sprache, mit durchweg negativen Konsequenzen für den Behandlungserfolg. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis sensibilisiert das Buch für dieses verdrängte Thema, zeigt, wie es im therapeutischen Setting erkannt und aus der Tabuzone geholt werden kann. Das Hauptaugenmerk liegt auf den zahlreichen praktischen Interventionsmöglichkeiten aus verschiedenen Therapierichtungen, die eine Neubewertung, Verhaltensänderung und verändertes Erleben bei den Betroffenen unterstützen. - Inhalt - Inhalt -- Einstimmung 9 -- 1 Krankheitsscham erkennen 14 -- 11 Stummes Leiden im Verborgenen - -- Annäherung an ein Panorama des Erlebens 17 -- 111 Schwer zu fassen: Vom Begriff der -- Krankheitsscham zum Panorama des Erlebens 20 -- 112 In der Isolierzelle 24 -- 113 Zwischen Präsentierteller und Kloake 25 -- 114 Heimados 27 -- 115 Vereist über dem Vulkan 28 -- 116 Vulnerabilität für Krankheitsscham: Wie -- Wunden aus Kindheitstagen verletzlich machen 29 -- 12 Krankheit 34 -- 121 Gesundheit, Krankheit, Wohlbefinden -- in der Neuzeit 37 -- 122 Krankheit und Emotion 40 -- 123 Krankheit und ihre Attribuierung: -- Subjektive Krankheitstheorie 41 -- 124 Was macht krank, was heilt? -- Impulse aus der neuen -- Psychoneuroimmunologischen Medizin 44 -- 13 Die Emotion Scham 48 -- 131 Befangen, verlegen, peinlich: Formen von Scham 50 -- 132 Bloß nicht auffallen: Scham-Indikatoren 52 -- 133 Am Pranger in der modernen medialen Welt: -- Die neue Kultur der Peinlichkeit 54 -- 134 Krankheitsscham in unserer Gesellschaft 57 -- 14 Was Menschen die Röte ins Gesicht treibt: -- schambesetzte Erkrankungen 62 -- 141 Wofür schämt sich Deutschland? Eine "Hidiste" 63 -- 142 Krankheitsbilder und Krankheitsscham 64 -- 2 Krankheitsscham: Verstehen und Helfen 87 -- 21 Perspektive und Menschenbild 87 -- 211 Menschenbild-Identität-Krankheitsscham 90 -- 212 Anders denken, anders sein und Lebenskunst? - -- was hilft Menschen mit Krankheitsscham 90 -- 213 Mythen auf dem Heilungsweg 92 -- 22 Frühe und systemische Erfahrungen als -- Quellen von Krankheitsscham 93 -- 221 Wie frühe Erfahrungen nachwirken: eine -- Annäherung aus psychoanalytischer Perspektive 95 -- 222 Gefährliche Kindheitsarchitektur? -- Frühe Erfahrungen aus -- neurowissenschaftlicher Perspektive 97 -- 223 Beschämung, Kränkung, Machtmissbrauch, -- Gewalttätigkeit: Krankheit zwischen -- Heilungsstätte und Tatort 102 -- 23 Diagnostik der Krankheitsscham: -- Kryptoanalytisches Dechiffrieren -- in Feldern des Erlebens 116 -- 231 Innere Räume und Instanzen 119 -- 232 Affektive Verfassung 122 -- 233 Vitalität und Erregungskontur 123 -- 234 Leibliche Orientierung 124 -- 235 Körperbild und Körpererleben 126 -- 236 Entwicklungs-und Krankheitsgeschichte 127 -- 237 Soziales Netzwerk und Bindung 128 -- 238 Transgenerationales Erbe 131 -- 239 Synopse des Verstehens: -- Diagnostik-Fragebogen zur Krankheitsscham -- für Therapeutinnen 133 -- 24 Das Hilfekonzept "Vivace" - -- Bewegte Wege aus belastender Krankheitsscham 144 -- 241 Baustein Verbindung 145 -- 242 Innenwendung 152 -- 243 Verortung 159 -- 244 Ausdruck 163 -- 245 Coping-Adaption 168 -- 246 Engagement entwickeln 172 -- 3 Zum guten Schluss180 -- Literatur182 -- ISBN 9783608892789