Preis:
119.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
119.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Bd. 1: XII, 584 S., Bd. 2: XVI, 621 S., Bd. 3: XII, 598 S. private Halblederbindung.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand dem Alter entsprechend: Bd. 1: stark berieben und bestoßen, mit Randläsuren, tiefer Kratzer auf Buchdeckel, Kopfschnitt angegraut und fleckig, Buchschnitt gesprenkelt, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, Bibliotheksstempel auf Titelblatt, einige Seiten leicht angegilbt und angeschmutzt, Buchblock löst sich langsam von Einband, Bd. 2: stark berieben und bestoßen, mit Randläsuren, Kratzer auf Buchdeckel und Hinterdeckel, Kopfschnitt angegraut und fleckig, Buchschnitt gesprenkelt, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, Bibliotheksstempel auf Titelblatt, mehrere Seiten leicht angegilbt und angeschmutzt, Buchblock löst sich langsam von Einband, Bd. 3: stark berieben und bestoßen, mit Randläsuren, Kopfschnitt angegraut und fleckig, Buchschnitt gesprenkelt, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, Bibliotheksstempel auf Titelblatt, einige Seiten leicht angegilbt und angeschmutzt, Buchblock löst sich langsam von Einband. - Bd. 1: INHALT. I. Organisation des römischen Reichs. Erster Abschnitt. Die städtischen Gemeinden. Entwickelung des Städtewesens. Pagi, nicht selbständige Gemeinden 4. Pagi in Rom, in Italien 5. Aufhören der Gauverfassung. Die Städte 6. Vici 7. Castella 9. Praefecturae als Dorfgemeinden. Fora und conciliabula 10. Pagi-der Stadtgemeinden 12. Die Stadtgemeinde als Organ der Verwaltung in Italien, in Gallia Cisalpina 14, in den Provinzen 15. Stadtterritorium. Attribuirte Ortschaften 16. Neue Städteanlagen von der Regierung gefördert 19. Politische Stellung der italischen Städte vor der lex Iulia (664 = 90). Politische Stellung der italischen Städte nach der lex Iulia. Politische Stellung der Provincialstädte. Das römische Colonial- und Municipalwesen in seiner Entwickelung. Die Municipalverfassung. Die Gemeinde und die Volksversammlung. 4 Die Behörden und die Priester. Die Priester Der Senat Die Augustalen Die Städte nichtrömischer Verfassung. Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsbezirke. A. Italien unter den Kaisern. B. Die römischen Provinzen. 1. Statistische Uebersicht. Uebersicht. I. Römische Provinzen im Jahre 117 n. Chr. 489. II. Chronologische Uebersicht. A. Provinzen der Republik. B. Provinzen der früheren Kaiserzeit 493. III. Eintheilung der Provinzen nach der Verwaltung im ersten und am Anfänge des zweiten Jahrhunderts 494. IV: Verwaltung des römischen Reiches um 400 n. Chr. 495. 2. Verwaltung der Provinzen. Einrichtung der Provinz. Die Provinciallandtage. Der Statthalter und seine Beamten. / Bd. 2: INHALT. II. Das Finanzwesen Erster Abschnitt. Münze und Maass. Geldverkehr. 1. Das römische Geld. 2. Die römische Rechnung. 3. Geldwerth, Zinsfuss und Geldgeschäft. 4. Reduction des römischen Geldes, Maasses und Gewichtes. Zweiter Abschnitt. Die Ausgaben des Staates. 1. Der Cultus 2. Das Bauwesen 3. Das Heer 4. Die Regierung 5. Der Getreidebedarf der städtischen Bevölkerung 6. Congiarien und Donative 7. Die Alimentationen Dritter Abschnitt. Die Einnahmen des Staates. A. Die Grundsteuer des italischen Gemeindelandes. B. Das tributum civium Romanorum. C. Die Abgaben der Provinzen. I. Die Zeit der Republik. Das Provinzialland und Provinzialen. II. Die Kaiserzeit. D. Die Provinzialdomaine der Republik und die Domaine der Kaiserzeit. E. Die Erbschaftssteuer F. Indirecte Steuern. G. Besondere und ausserordentliche Einnahmen. Vierter Abschnitt. Die Steuerverwaltung. III. Das Militärwesen. Erste Periode. 1. Historische Uebersicht. 2. Organisation des Heeres in der Blüthezeit der Republik. A. Die Legionen. B. Die Socii. C. Auxilia D. Elitecorps des Feldherrn, E. Das verbundene Heer. Zweite Periode. Dritte Periode. 4 Erster Abschnitt. Bestand des kaiserlichen Heeres 1. Die Legionen 2. Auxilia 3. Die Garde und die Garnison der Stadt 4. Die Flotte 5. Das Corps der Handwerker und die Artillerie 6. Die Provincial- und Municipal-Milizen Der Dienst im Heere Dritte Periode. Zweiter Abschnitt. / Bd. 3: INHALT. IV. Das Sacralwesen. Einleitung. Die Epochen der römischen Religionsgeschichte. Erste Periode. Der römisch-sabinische Götterkreis. Zweite Periode. Von dem Ende der Königsherrschaft bis zu den punischen Kriegen. Dritte Periode. Von den punischen Kriegen bis zum Ende der Republik. Vierte Periode. Die Kaiserzeit. Götterculte. Die Divination. Orientalische Superstition. Ende des Heidenthums. Organisation des Gottesdienstes. Der häusliche Gottesdienst. Der gentilicische Gottesdienst. Der Staatscultus. Die gottesdienstlichen Localitäten. Der Opferritus. Die sacra popularia. Die sacra pro populo. 1. Die Staatstempel. 2. Die Staatspriester. Die einzelnen Priesterthümer. I. Das Collegium der Pontifices und die mit demselben verbundenen Priesterthümer. 1. Die Pontifices. Das Collegium. Der Geschäftskreis des Collegiums. Die Opferhandlungen. Selbständige Opfer der Pontifices. Magistratische Culthandlungen unter Assistenz der Pontifices. Der Kalender. Das geistliche Archiv. Die juristische Thätigkeit der Pontifices. 2. Der Rex. 3. Die Flamines. 4. Die Virgines Vestales. II. Das Collegium der Vllviri epulones. III. Das Collegium der XVviri sacris faciundis. 1. Die sibyllinischen Bücher. 2. Neue Culte, eingeführt durch die sibyllinischen Bücher 3. Das Collegium. IV. Das Collegium der Augures 397 VII. Die Luperci Anhang. Die Haruspices V. Das Collegium der Fetiales. VI. Die Salii. VIII. Die Sodales Titii 446. IX. Die Fratres Arvales. X. Die Sodales Augustales und. die übrigen auf den Cult der Kaiser bezüglichen Priesterthümer. XI. Priester der vom Staate übernommenen Municipalculte 475. Die Spiele von Ludwig Friedlaender 1. Allgemeines 2. Die circensischen Spiele. 3. Die scenischen Spiele 4. Die amphitheatralischen Spiele 5. Die agones Die Feiertage des römischen Kalenders 567?589.