Beschreibung:

1 Blatt (Titel); 31 Blätter mit signierten und datierten Original-Holzschnitten. Auf dem vorderen Teil der lädierten Mappe bedruckt. (Plattenmaß: 15,1 x 8,9 cm); (Blattmaß: 29,5 x 21 cm) 4°.

Bemerkung:

- Expressive Sachlichkeit: 31 Holzschnitte zu "Faust II" - Nicht in Katalog (der Goethe-Sammlung) Dorn. Vergl. Goethe-Museum Düsseldorf > Schätze aus dem Goethemuseum > Faltblätter der Ausstellungen > Blatt 61: "Faustbilder. Aspekte einer Illustrationsgeschichte" (online), dort seinerzeit nur vier der Holzschnitte in der Sammlung, der abgebildete ist vom Künstler handsigniert und auf 1931 datiert! Vollmer 3, 471. Zu Netzband vergl. auch Zimmermann: "Expressiver Realismus - Die Malerei der verschollenen Generation" und Jessewitsch/ Schneider: "Entdeckte Moderne - Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider". Weltweit scheint nach kvk nur die Staatsbibliothek Bamberg ein Exemplar dieser Mappe zu besitzen. In der Bibliotheca Hertziana (Casa di Goethe) in Rom ist ebenfalls eine der Mappen vorhanden, vergl. Inv.-Nr. IV 155,21, Kat.-Nr. D 139. Die "Flügel der Mappe lose, aber vorhanden, insofern ausreichend Material vorhanden um die Fehlstellen des Vorderteils und den Rücken passend zu restaurieren. Der Inhalt der Mappe, das Beiblatt und die Blätter mit den signierten und datierten Holzschnitten papierbedingt leicht gebräunt, die unteren Ecken links teils minimal geknickt, aber ansonsten gut erhalten. Sehr seltener Illustrations-Zyklus zu Faust II, wohl bereits in den Dreißiger Jahren entstanden, als auch Holzschnitte zu Faust I entstanden, nach dem Krieg dann erstmals zur Veröffentlichung gedruckt. Hier die handschriftlich numerierte "Mappe Nr. 20" einer sehr kleinen Auflage. "Elis gewidmet": Vergl. "Faust: Nach Elis ziehn der Franken Heere ..." (Goethe: Faust II, Kapitel 43). Das historische Elis liegt auf dem Peleponnes und befand sich von 1206 bis 1460 unter "fränkischer" Herrschaft. Elis wurde das Kerngebiet des von den Kreuzfahrern Wilhelm I. von Champlitte und Gottfried I. von Villehardouin errichteten "fränkischen" Fürstentum Achaia, einem von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs. Wie dieses wurde es nach der Eroberung Konstantinopels 1204 während des Vierten Kreuzzugs errichtet. (ex: wiki)