Preis:
160.00 EUR zzgl. 2.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
162.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Warensendung
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
116 Ss. 8°. Illustr. Pp. mit Rücken- u. Deckeltitel (Rücken gebräunt u. an Kopf u. Fuß etw. bestoßen).
Bemerkung:
ERSTE AUSGABE des Erstlingswerks von Arno Schmidt (1914-1979) mit gedruckter Widmung: "Mrs. Lucy Kiesler / New York, USA, / meiner Schwester, ohne deren nimmer fehlende Hilfe ich längst verhungert wäre". - "Nach dem Erscheinen seines (preisgekrönten) 'Leviathan' (49) wurde er als ein Genie begrüßt, als 'ein wirklicher Dichter' (Hermann Hesse). Dieses erste Schmidt-Buch enthält zwei Prosastücke aus dem griechischen Altertum und eins aus den letzten Kriegstagen 1945, die in ihrer eigenwilligen Sprache und tagebuchartigen Form, mit Berichten durchsetzt, an die Kombinationen surrealistischer Malerei erinnern." (Lennartz11 S. 646). Inhalt: 'Gadir oder Erkenne dich selbst', 'Leviathan oder Die beste der Welten' und 'Enthymesis oder W.I.E.H.' - KLG A. - Kosch3 XV,320. - Müther S. 63 01.09.49. - Wilpert-G.2 1. - Ausstattung: Karl Staudinger. - Papierbedingt durchgehend stärker gebräunt. - Beilage: "Handexemplar - 28.X.1949 / Arno Schmidt / Druckfehler ...", Fotokopie von Arno Schmidts eigenhändigen Korrekturanweisungen (aus Alexander Dunker: Arno Schmidt (1914-1979). Katalog zu Leben und Werk. Mch. 1990. S. 58). - Provenienz: Nachlaß Werner Helwig (1905-1985) mit dessen eigenhändiger Notiz "S. 65/67" auf dem Vorsatz. Werner Helwig war neben Hans Hennecke, Oda Schaefer, Heinrich Schirmbeck und Arno Schmidt einer der Preisträger des Großen Akademiepreises und begegnete Arno Schmidt bei der Preisverleihung in Mainz am 14.1.1951. Seine Erinnerungen an diese Begegnung in dem Zeitungsartikel 'Atheistisches Lese-Theater. Werner Helwig über Arno Schmidt und das neueste Werk des seltsamen Buchmachers' (Rheinische Post 17.6.1972) liegen in Fotokopie bei.