Beschreibung:

VII, 257 S. Privatbindung.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - kleine Flecken auf Vorderschnitt, sonst sehr guter Zustand. - Inhalt Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1. Teil Das städtische Ämterwesen während der Republik Einleitung A. Die Munizipien 1. Die Diktatur a) Die sogenannte ?Latinische Diktatur? b) Die Diktatur als römisches Munizipalamt Anhang: Die römische Diktatur c) Die älteste Verfassung der ersten Munizipien d) Die Organisation der cäsarischen Zeit Anhang: Die vestinischen Gemeinden 2. Die Drei-Ädilen-Verfassung a) Die Verfassung der Munizipien des Jahres 188 b) Die römische Organisation der mittelitalischen pagi c) Das Drei-Ädilen-Kollegium 3. Das Oktovirat a) Die Herkunft der Verfassung b) Die Überlieferung c) Die ursprüngliche Ordnung und ihre Reform 4. Das Quattuorvirat a) Die Bürgergemeinden der sullanischen und ciceronischen Zeit b) Das Quattuorvirat c) Das alte Kollegium d) Die neue Verfassung e) Die lex Julia municipalis f) Das Stadtrecht von Tarent B. Die Kolonien 1. Die kolonialen Stadtverfassungen 2. Der Bauvertrag von Puteoli 3. Die andere Überlieferung 4. Die Kompetenzen, der älteren duoviri 5. Der Ursprung der späteren Verfassung Zusammenfassung 2. Teil Die Begründung des späteren Städtewesens A. Die territoriale Neugestaltung des Städtewesens 1. Die ursprüngliche Organisation des nichtstädtischen Gebiets 2. Die neuen Städte 3. municipia fundana 4. Die lex Mamilia Roscia Peducaea Alliena Fabia B. Die Verfassungen der späteren Städte 1. Die Zweimännerverfassung 2. Die Wirkungen des Julischen Munizipalgesetzes 3. Die städtische Jurisdiktion Schluß Register. I. Verzeichnis der Personennamen. II. Sachverzeichnis. III. Verzeichnis der Quellenzitate.