Beschreibung:

XIV, 571 S. : Ill., 7 graph. Darst. ; 20 cm. Originalleinen.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband geringfügig berieben. - ... Humanismus wird hier verstanden als Bildungsbegriff, als Bildungsideal und als der diesem Ideal zugehörige Bildungsweg. Der entscheidende Bildungsvorgang vollzieht sich danach in der Begegnung des Menschen, der gebildet werden soll, mit den großen, vor allem mit den großen sprachlichen Kunstwerken des griechisch-römischen Altertums, der Antike. Dabei ist die unmittelbare Begegnung ohne Einschaltung eines Mittlers gemeint; ist diese gegenüber antiken Werken der bildenden Kunst ohne weiteres möglich, so ist bei der Begegnung mit den sprachlichen Kunstwerken, auf die der Humanismus den Hauptakzent legt, für die Unmittelbarkeit und Fruchtbarkeit der Begegnung die Kenntnis der antiken Sprachen, des Lateinischen und des Griechischen, Voraussetzung. Die in diesem Band vereinigten Aufsätze beschränken sich auf eine bestimmte Epoche. Sie geben repräsentative Beispiele der Diskussion um die humanistische Bildung seit der Begründung des sogenannten erneuerten Humanismus durch Werner Jaeger, dieses "bedeutenden Versuches", den "idealistischen Humanismus neu zu begründen und damit der . . . Gymnasialbildung in Deutschland ihren Platz zurückzugeben" ? (Vorwort) // INHALT : Einleitung. Von Hans Oppermann. -- Philologie und Historie (1914). Von Werner Jaeger. -- Antike und Humanismus (1925). Von Werner Jaeger -- Das Altertum und die moderne Geschichtsphilosophie (1926). Von Helmut Kuhn. -- Die antike Kunst und der moderne Humanismus (1927). Von Ludwig Curtius. -- Besprechung von: Eduard Fraenkel, Die Stellung des Römertums in der humanistischen Bildung (1927). Von Otto Regenbogen. -- Die Gefahren modernen Denkens und der Humanismus (1928). Von Julius Stenzel. -- Klassisches Altertum (1930). Von Otto Regenbogen. -- Humanismus und Europäertum (1930). Von Ernst Howald. -- Humanismus als Initiative (1932). Von Ernst Robert Curtius . -- Unsinnliche und sinnliche Tradition (1937). Von Karl Kerenyi. -- Der Dritte Humanismus (1937). Von Horst Rüdiger. -- Grundbegriffe und Zukunftsmöglichkeiten des Humanismus (1945). Von Karl Kerenyi. -- Die Entdeckung der Menschlichkeit und unsere Stellung zu den Griechen (1947/48). Von Bruno Snell. -- Der Humanismus als Methodenproblem der klassischen Philologie (1948). Von Harald Patzer. -- Römertum und Humanismus (1948). Von Hellfried Dahlmann -- Die Gegenwart der Antike (1950). Von Wilhelm Kraiker. -- Die Humanismusdiskussion (1954). Von Walter Rüegg. -- Das Welt-Modell der Griechen (1955). Von Wolfgang Schadewaldt. -- Antike Klassik (1956). Von Ernst Langlotz. -- Die Antike in Literatur und Kunst der Gegenwart (1956). Von Hans Oppermann. -- Die Anforderungen der Technik an die Geisteswissenschaften (1957). Von Wolfgang Schadewaldt. -- Von der Liebe zu den Griechen (1957). Von Rudolf Pfeiffer -- Der europäische Humanismus und Deutschland (1957). Von Hans Oppermann. -- Humanistische Bildung und modernes Berufsleben (1957). Von Hans Wenke. -- Gedanken zur Erneuerung der klassischen Philologie (1958). Von Bronislaw Bilinski. ISBN 9783534010745