Beschreibung:

368 S.; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband berieben. - Max Behrmann (gewidmet). - Mit eindringendem Ernst behandelt Kurt Leese das weitschichtige Problem der «Natürlichen Religion» in ihrem Verhältnis Zum « Christentum ». Die sich darin stellenden Fragen bilden den Kern der abendländischen Sinnunruhe und bestimmen seit der Renaissance anschwellend mehr denn je das weltanschauliche Ringen der Gegenwart. Schon immer ist versucht worden, die natürliche Religion, insonderheit die Naturfrömmigkeit mit dem christlichen Glauben zu vereinbaren. Aber dann strömten aus «heidnischen » Tiefenbereichen Mächte ein, die zur Zersetzung und Zerstörung der christlichen Gehalte führten. Ähnlich empfand auch zweitweise die « natürliche Theologie» die Ansprüche des Offenbarungsglaubens als mit ihrer Eigenständigkeit für unvereinbar. Dies trieb beide Positionen wiederholt in eine radikale Gegnerschaft, die sich in der jüngsten Vergangenheit mit noch ganz besonders unerfreulichen Aspekten belastete. ... (Verlagstext) // INHALT : ERSTER TEIL ----- Vorspiel: ----- Die natürliche Religion von der Stoa bis zur Aufklärung ----- Stoa und Aufklärung. ----- Natürliche Theologie in der katholischen Kirche. ----- Natürliche Theologie bei den Reformatoren und in der altprotestantischen Dogmatik. ----- Der Apostel Paulus und das Alte Testament. ----- II Die gegenwärtige Arbeit an dem Problem der "natürlichen" Religion und Offenbarung ----- A Die Niederkämpfung der natürlichen Religion ----- Emil Brunner/Karl Barth . ----- Werner Eiert. ----- Ernst Kinder. ----- Friedrich Karl Schumann. ----- Rudolf Bultmann. ----- Helmut Thielicke. ----- B Die Aufrichtung der natürlichen Religion ----- Adolf Schlatter. ----- Nathan Söderblom. ----- Friedrich Brunstäd. ----- Paul Althaus. ----- Friedrich Traub. ----- Emanuel Hirsch . ----- Horst Stephan. ----- Georg Wünsch. ----- Paul Tillich / Eduard Spranger. ----- Carl Stange. ----- Wilhelm Lütgert. ----- (u.v.a.)